Wissenswertes über Balkonsolaranlagen

Region Bayreuth bietet weiteren Praxis-Workshop am 2. Juli an

Der erfolgreiche Praxis-Workshop der Region Bayreuth über Balkon- und Steckersolaranlagen geht in die zweite Runde. Die erste Veranstaltung im Mai war ein voller Erfolg mit fast 100 Interessierten, die sich mit den Referenten zum Thema Balkonsolaranlagen und deren Anwendungsmöglichkeiten austauschten. Aufgrund der überaus hohen Nachfrage findet die Veranstaltung erneut am Dienstag, 2. Juli, um 18.30 Uhr, in der Klimalounge Bayreuth (Richard-Wagner-Straße 6) statt.

Teilnehmende des ersten Workshops am 15. Mai erkundigen sich bei Rupert Paintmayer (Mitte, gelbes T-Shirt) über technische Details zu Wechselrichter und Verkabelung.
Teilnehmende des ersten Workshops am 15. Mai erkundigen sich bei Rupert Paintmayer (Mitte, gelbes T-Shirt) über technische Details zu Wechselrichter und Verkabelung. Foto: Stadt Bayreuth

In zwei kurzen Impulsen erhalten die Teilnehmenden Informationen darüber, wie Balkon- und Steckersolaranlagen funktionieren, wie sie zur Energiewende beitragen und wie durch Aufarbeitung von Ausschussmodulen erhebliche Mengen Müll vermieden werden können. Anschließend können die Teilnehmenden bei einem praktischen Workshop lernen, wie Steckersolaranlagen installiert werden. Unter Anleitung von Mitarbeitenden der Firma Panelretter lernen sie alle relevanten Komponenten kennen. Zum Schluss haben alle Beteiligten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und weitere Fragen zu klären.

Nach der Veranstaltung sind die Teilnehmenden bestens gerüstet, um ihre eigene Steckersolaranlage selbständig aufzubauen und anzuschließen. Zusätzlich zu den Informationen und nützlichen Tipps gibt es eine Steckersolaranlage zu gewinnen. An dem Gewinnspiel kann auch unabhängig von der Veranstaltung teilgenommen werden. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.klima.landkreis-bayreuth.de.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Firma Panelretter statt. Unterstützt wird der Workshop von der Bayreuther Technologie- und Energiegenossenschaft (BayTEG eG). Darüber hinaus wird das Gewinnspiel auch über das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert, welches Projekte der regionalen Zusammenarbeit von Stadt und Landkreis Bayreuth unterstützt. Eine Anmeldung an der Veranstaltung ist erwünscht unter der E-Mail: klimaschutz@stadt.bayreuth.de.

Info:

Steckersolaranlagen sind kleine Photovoltaikanlagen, die nicht nur am Balkon, sondern auch an der Fassade, auf Garagen, Terrassen oder im Garten angebracht werden können. Besonders für Mieter sind Steckersolaranlagen eine gute Option, selbst klimafreundlichen Strom zu erzeugen.