Zukunft Innenstadt Bayreuth
– So geht es nun weiter!

Strategieprozess mit Stadt + Handel abgeschlossen
= Start für Umsetzung und Verstetigung

In Bayreuth, wie in anderen Städten auch, beschleunigte die Corona-Pandemie den sich bereits abzeichnenden Strukturwandel (Stichworte: Online-Handel, Digitalisierung von Dienstleistungen) in der Innenstadt. Daher startete die Stadtverwaltung im Sommer 2021 den Prozess „Zukunft Innenstadt Bayreuth“ zusammen mit den Innenstadt-Akteuren und der Bürgerschaft.
Zwar sollen der Handel und die Gastronomie nach wie vor eine wichtige Funktion in der Innenstadt haben, aber eine Neupositionierung und Neustrukturierung ist notwendig. Für lebendige Innenstädte werden Wohnen und Arbeiten sowie Kultur- und Freizeitangebote in kommerziellen und in öffentlichen Räumen an Bedeutung gewinnen. Die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Räumen ist ein wichtiger Faktor, um Menschen aller Generationen in die Innenstadt zu holen und zu halten. Darüber hinaus stellt die Klimaveränderung an die Stadtentwicklung im öffentlichen Raum neue Herausforderungen.

Nach vorbereiteten Bürgerbeteiligungen und -befragungen zur Zukunft der Innenstadt durch die Stadt Bayreuth während der Pandemie wurde in 2023 eine weitere, vertiefende Phase eingeläutet:
Der vom Planungsbüro Stadt + Handel moderierte Prozessabschnitt des sogenannten Strategieprozesses für die Bayreuther Innenstadt. Dieser Strategieprozess, währenddessen gemeinsam eine künftige Innenstadt-DNA gesucht wurde, ist am 23.04.2024 mit einer Informationsveranstaltung zusammen mit Jens Nußbaum und Jaqueline Suchanek von Stadt + Handel zum Abschluss gebracht worden.

Einen Eindruck über die Veranstaltung in der Klimalounge gibt die Pressemitteilung “Starke Ideen für bessere Lebensqualität der Innenstadt”.

Plakat zur Bayreuths Innenstadt "Zwischen Wagner und Wundertüte" mit Impressionen aus der Innenstadt

Die wichtigsten Prozessschritte auf der Suche nach der DNA mit Stadt + Handel

Der dialogorientierte Strategieprozess setzte auf neue Formate und Methoden zur Bestandsanalyse, wie auch zur Beteiligung der Innenstadtakteure für die Konzepterarbeitung. Über 150 Personen waren mit großem Engagement in verschiedenen Workshops dabei.

Als Grundlage für eine Zielprofilierung entstand im Frühsommer 2023 der sogenannten „Fitness-Check“. Darin wurden die Erkenntnisse der Bestandaufnahme über sogenannte Speed-Datings und Stadtspaziergängen sowie aus einer Analyse der Ausgangslage in Form von Stärken und Schwächen sowohl für die Innenstadt insgesamt als auch für definierte Teilräume festgehalten.

Beim Stadtspaziergang im April.

Aus dem Fitness-Check – die Funktionsstruktur.

Aus dem Fitness-Check – die Stadtraumqualitäten.

Der „Fitness-Check“ war die Grundlage für eine Perspektivenwerkstatt mit den Akteurinnen und Akteuren der Innenstadt und einem Bar-Camp mit Studierenden zur Positionierung bzw. zur Erarbeitung der Zielstellungen.

Innenstadtakteurinnen und -akteure sowie Studierende bei der Zielprofilierung.

In einer Quartierswerkstatt unter dem Titel „Ideenschmiede“ im September 2023 wurden Zukunftsvisionen für die verschiedenen Teilbereiche der Innenstadt erarbeitet und erste Projektideen gesucht, um die Ziele zu verfolgen.

Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Ideenschmiede für die Quartiere der Bayreuther Innenstadt, ging es für das Projektteam von Stadt + Handel in enger Abstimmung mit der Stadt Bayreuth danach in die Finalisierung der Quartiersprofilierungen.

Die im Rahmen der Quartierswerkstatt unter Einbeziehung der involvierten Teilnehmenden entwickelten und mit den Ergebnissen aus vorangegangenen Beteiligungen durch Stadt + Handel verdichteten Quartiers-Slogans wurden mit „Moodboards“ (Stimmungsbilder) visualisiert und von Stadt + Handel mit ersten Profilierungszielen „angereichert“.

Abgestimmt mit dem Projektteam der Stadtverwaltung (inkl. des Quartiersmanagements Innenstadt), nach einer Vorstellung in der Stadtentwicklungskommission und in einem Projektworkshop mit Akteuren aus den Quartieren stellen die Quartiers-Moodboards eine gute Grundlage für die weiterführenden Aktions- und Profilierungsempfehlungen dar.

  • Lebensader Maxstraße:
    Die blaugrüne Lebensader – Flanieren auf der Maxstraße.
  • RIWA-Viertel:
    Wer ist schon Wagner?! – die Mischung macht’s in der Richard-Wagner-Straße.
  • Gassenviertel:
    Verwinkelt & herzlich – im kulinarischen Herzstück Gassenviertel.
  • KIEZ 49:
    MAXimal Spaß und MAXimal Erleben in der unteren Maxstraße!
  • Neuer Weg/Bahnhofstraße:
    Der „Neue Weg“ in die Bayreuther Innenstadt – live, work & travel rund um den Bahnhof.
  • Eingangstor Luitpoldplatz:
    Kreativität trifft auf Service.
  • Opernviertel:
    Vorhang auf für Weltkultur(en) im Opernviertel!
  • Friedrichsviertel:
    Leben und Erleben im historischem Friedrichsviertel

Die acht Quartiers-Moodboards:

Die Acht Quartiersmoodboard, jeweils mit Fotos und den Sloagan, Fotos aus den Quartieren und Stock_Fotos verdeutlichen die Ziele und Stimmungen für die Quartiere

Die Zukunftsbilder, über die Slogans und Stimmungsbilder verdichtet, für die mittlerweile acht definierten Innenstadt-Quartiere und das Leitbild für die Bayreuther Innenstadt

„Zwischen Wagner und Wundertüte“

Stimmungsbild - Bayreuther Innenstadt "Zwischen Wagner und Wundertüte" mit 10 Fotos zur Verdeutlichung der Ziele

bilden den Zielrahmen für das nun abschließend erarbeitete Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung der Innenstadt mit Aktions- und Profilierungsempfehlungen, das nun der Stadt Bayreuth, der Politik und vor allem den Quartiers-Akteurinnen und –Akteuren an die Hand gegeben wird.

Auszug aus dem Zielprofil; katografischen Darstellung des Leitbildes

Auszug aus dem Zielprofil; Zukunftsvision als Grafik mit Zielstrahlen

Die Quatierspositionierung und die Profilierungsansätze für die acht Quartiere werden in der Veranstaltung am 23.04.2024 zusammenfassend auf acht Plakaten mit Moodboards, Zielprofilen und Profilierungsempfehlungen vorgestellt und können hier eingesehn werden.
Beispielshaft das Plakat der Maximilianstraße:

Bei Interesse können die ausführlichen Ergebnisse zu einzelnen Quartieren unter innenstadtprozess@stadt.bayreuth.de angefordert werden.

Informationen zum Quartier Maxstraße - 3 geteilt: Moodboard, Positionierung mit Zielerreichungsgrafik und Profilierungszielen (Text)

Das abschließend erarbeitete Handlungskonzept wie auch das zusammenfassende Zielprofil können unter Innenstadtprozess “Zukunft Innenstadt Bayreuth” – Was bisher geschah! – Das Jahr 2023 eingesehen werden.

 

Die konkrete Starter- und Schlüsselprojekte für die einzelnen Quartiere sowie übergeordnet für die gesamte Innenstadt werden noch aufbereitet. Diese konkretisieren die Innenstadtstrategie und zeigen gleichzeitig gemeinsame Wege von Akteuren, Stadtverwaltung und Stadtpolitik zur Erreichung einzelner Ziele aber des einer neuen DNA für Bayreuths Innenstadt auf.
Abgeschlossen wird der Strategieprozess mit Stadt + Handel mit einer sogenannten “Strategischen Roadmap“, die einen klaren Fahrplan zur Entwicklung der Innenstadt in den nächsten Jahren aufzeigt bietet und diesen mit Verantwortlichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten hinterlegt.

Erste Informationen zu den Projekten werden in der Veranstalltung am 23. April gegeben und im Mai nach einer letzten Überarbeitung hier vorgestellt.

2023 haben sich rund 150 Bürgerinnen und Bürger sowie verschiedene Akteure der Innenstadt zusammen mit einem Projektteam des Stadtplanungsbüros Stadt + Handel und der Stadtverwaltung auf die Suche nach einer künftigen DNA für die Bayreuther Innenstadt gemacht. Der moderierte Strategieprozess ist nun abgeschlossen.
Am 23. April stellte Jens Nußbaum von Stadt+Handel kurz die Ergebnisse der Workshops vor und gab einen Ausblick in das, was nun folgt. Daher lag der Fokus der Veranstaltung auch auf kleine informativen Interviews mit Innenstadtakteurinnen und –akteuren, die aktuelle Projekte für die acht Innenstadtquartiere vorstellten.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger zog als Fazit: „Wir nehmen ein Feuerwerk neuer Ideen mit. Viele davon kosten nicht viel Geld, sorgen aber trotzdem dafür, dass die Bayreutherinnen und Bayreuther in ihre Innenstadt gehen.“ Unter dem Motto des Strategieprozesses „Bayreuths Innenstadt – Zwischen Wagner und Wundertüte“ werden dort spannende Projekte in den acht Quartiere nach und nach umgesetzt.

Für die Verstetigung des Prozesses, bei Fragen zu den Ansätzen oder Anregungen für die Zukunft der Innenstadt stehen Ihnen auch weiterhin vier Kontaktpersonen der Stadt Bayreuth mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten zur Verfügung.

Über den E-Mail-Kontakt innenstadtprozess@stadt.bayreuth.de sind wir jederzeit zu erreichen. Ihre Anliegen werden entsprechend der Zuständigkeiten ggf. weitergeleitet oder wir nehmen direkt mit Ihnen Kontakt auf.

Detaillierte Informationen zu den Strategien und Projektideen für die Innenstadtquartiere sowie zu der Verstetigung des Prozesses gibt es hier.

Was bisher geschah!

Die ausführlichen Dokumentationen des Innenstadtprozesses “Zukunft Innenstadt Bayreuth” seit Sommer 2021 können hier nachgelesen werden.
2021 und 2022 wurden mit der Bürgerschaft und Innenstadt-Akteuren zumeist online Ideen für eine zukunftsfeste und lebendige Innenstadt aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert. Diese flossen 2023 in den extern moderieren Strategieprozess ein.