Wassermonat März: Bayreuth bietet vielfältiges Programm

Die Region Bayreuth hat einen ganzen Monat mit Veranstaltungen rund um das Thema Wasser organisiert. Von Ausstellungen, über Führungen, Workshops und Konzerten bis hin zu einem „Climate Escape Room“ wird ein vielfältiges Programm mit Fokus auf das Thema Naturressourcen angeboten. 

Grafik des Main-Flusslaufs

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und Landrat Florian Wiedemann freuen sich, dass es erneut gelungen ist, im März dem Thema Wasser mit dem vielfältigen Programm ein Gesicht zu geben. Im vergangenen Jahr erhielt die Region Bayreuth für die Idee und Umsetzung der vorherigen Wassermonate zusammen mit dem Main FlussFilmFest 2023 und 2024 den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung.

Für die Organisation vor Ort ist Eva Rundholz, Regionalmanagerin für die Region Bayreuth, verantwortlich. Wichtige Kooperationspartner wie die Universität Bayreuth mit dem Sonderforschungsbereich Mikroplastik, der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth, das Bayerische Landesamt für Umwelt tragen zum Programm bei.  Viele städtische Einrichtungen, wie die Volkshochschule, der Stadtbauhof, das Stadtplanungsamt und das Historische Museum bieten Programmpunkte an.

Plakatausstellung

Den ganzen März über wird im „neuseum“, Opernstraße 1-3 (ehemalige Markgrafenbuchhandlung), eine Plakatausstellung zur Thematik Mikroplastik in unserem Lebensumfeld zu sehen sein. Eine Kunstausstellung zur Faszination Wasser zeigt die Volkshochschule Bayreuth in ihren Räumen im RW21. Eröffnet wird sie am Freitag, 28. Februar, um 17.30 Uhr.

Eine weitere interaktive Ausstellung „Wasser, in Stadt Land, Fluss“ des Bayerischen Landesamts für Umwelt, welche im Landratsamt Bayreuth, Markgrafenallee, gezeigt wird, richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen. Offene Besuchstermine für Familien mit Kindern ab acht Jahren finden am 12./19. März, jeweils von 13.30 bis 15 Uhr, statt. Eine Buchung des Besuchs ist unter info@region-bayreuth.de möglich.

Eröffnung des Main FlussFilmFest am 14. März

Zum 3. Mal startet das Main FlussFilmFest am 14. März, um 18 Uhr, im Kino Franz & Gloria, Hindenburgstraße 2. Als Special können Kinder im Cineplex-Kino ab 14.30 Uhr mit Mikroskopen die verborgene Welt im Wassertropfen erforschen. Parallel dazu werden bei freiem Eintritt mehrere Filme aus der Reihe „Pia und die wilde Natur“ gezeigt (empfohlen ab sieben Jahren).

Um 18 Uhr wird dann das Main FlussFilmFest eröffnet. Mit Kurzfilmen und Gesprächen tauchen die Besucherinnen und Besucher tief in den Dschungel des Wassers ein. Es geht um Trinkwasser, frei fließende Flüsse und die geheimnisvolle Unterwasserwelt von Baggerseen. Mit dabei sind unter anderem Prof. Christian Laforsch vom Sonderforschungsbereich Mikroplastik der Universität Bayreuth, Dr. Tobias Zuber vom Landesumweltamt, Frank Hafner von der Regierung von Oberfranken, Sigrun Lange vom Projekt „Fluss.Frei.Raum“ und Joachim Umbach von Rhine CleanUp. Im Ticketpreis ist ein Imbiss mit regionalen Spezialitäten der Wildfarm Bad Berneck enthalten. Tickets gibt es im Kino Franz & Gloria.

Unter dem Motto „Ein Fluss, ein Filmfest, ein CleanUp“ wird entlang des gesamten Mains, seiner Seen und Zuflüsse zu Müll-Sammel-Aktionen aufgerufen. Jeder kann auf www.maincleanup.org entweder selbst eine Aktion organisieren oder sich einer bestehenden anschließen. Auch geschlossene Gruppen von Schulen, Kindergärten, Vereinen und Familien sind möglich. Ende März finden größere organisierte Müllsammelaktionen in Bayreuth und Bad Berneck statt, bei der sich Engagierte gerne beteiligen können.

Alle Programmdetails und weitere Termine sind online abrufbar unter: 2025 Wassermonat März – Aktionen in der Region Bayreuth

 + + + 

Hintergrund:
Das Main FlussFilmFest 2025 ist Teil des Projektes Free Flow der Stiftung Living Rivers. Es wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Der Wassermonat März in der Region Bayreuth wird unter dem Fokus Naturressourcen mit Regionalmanagementmitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.