“Mach mal Theater!” – Schultheatertage vom 16.-17.07.2024

Die Stadt lädt seit 2006 alljährlich im Sommer zu den Bayreuther Schultheatertagen ein. In Zusammenarbeit mit den Schulen werden deren Theaterproduktionen vorgestellt.

Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern hat die Stadt im Jahr 2006 dieses neue Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebot ins Leben gerufen: seitdem wird das ZENTRUM einmal im Jahr zum Ort für junges und experimentierfreudiges Theater.

Unter dem Motto „Mach mal Theater“ stellen Bayreuther Schultheatergruppen ihre aktuellen Theaterstücke einem großen Publikum vor und können im Laufe eines Jahres an einem Theaterworkshop ihrer Wahl teilnehmen. Eine Idee, die sich über die Jahre immer weiterentwickelt und viele junge Leute zum Theater geführt hat. Von Anfang an waren die Bayreuther Schultheatertage ein lebendiges, spannendes und auch sehr lustiges Projekt.

(c) Fotogruppe Bayreuth

Jedes Jahr aufs Neue sind Geschichten und Darstellungen von und mit ganz unterschiedlichen Menschen zu entdecken. Ob Märchen, Klassiker, Zeitstück oder fantasievolle Eigenproduktion – immer steckt viel Zeit, Energie und Aufwand in den Produktionen und Projekten. Mit den Mitteln des Theaters als wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft wird das Zusehen, Hinsehen und Mitmachen gefördert.

„Mach mal Theater“– das ist Kommunikation und Gemeinschaft vor und hinter der Bühne. Denn Schülerinnen und Schüler verschiedenster Schularten und Altersstufen treffen aufeinander, tauschen sich aus und können voneinander lernen.

Darüber hinaus ermöglicht die enge Kooperation mit dem Lehrstuhl Theaterdidaktik der Universität Bayreuth professionelle Unterstützung für die Theatergruppen. Studierende begleiten die Probenphase und moderieren Nachgespräche nach jeder Aufführung um Raum für Reflexion, intensiven Austausch und Gespräche zu bieten.

Die Schultheatertage lassen zusammenwachsen, was zusammengehört: Die Schauspielerinnen und Schauspieler sowie das Publikum. Alle Schülerinnen und Schüler der Bayreuther Schulen, Verwandte und Freunde, Theaterinteressierte und solche, die es noch werden wollen, sind herzlich dazu eingeladen, die Aufführungen im Europasaal des ZENTRUMS zu besuchen.

Mit großer Vorfreude blicken wir auf „Mach mal Theater“ 2024 und wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Theatergruppen eine großartige Vorbereitungszeit!

Selbstverständlich ist der Eintritt an allen Aufführungstagen frei!

Vor allem für Schulkassen und Besuchergruppen gilt:

Denken Sie bitte an die rechtzeitige Anmeldung und Reservierung über das Kulturamt, da im Europasaal nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung steht und Karten vergeben werden.

Einzelgäste, Verwandte und Freunde sind natürlich auch ohne Anmeldung herzlich willkommen und bekommen ihre Eintrittskarte vor Ort im Zentrum.

Für das leibliche Wohl wird von Seiten der Staatlichen Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung wie immer hervorragend gesorgt.

8:30 – 8:45 Uhr

Begrüßung durch Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth

8:45 – 9:15 Uhr

Grundschule Meyernberg

Wie sagt man eigentlich: Ich liebe dich

Nach dem Kinderbuch von Michael Engler und Martina Matos – Regie: Alexandra Schmitt-Hornischer und Christiane Kollin

Ein Junge ist in ein Mädchen verliebt. Aber wie soll er es ihr sagen? Warum ist es so schwer, jemandem zu sagen, dass man ihn liebhat? Und wie kann man das eigentlich „sagen“? Eine liebevolle Geschichte über das schönste Gefühl der Welt.

9:45 – 10:15 Uhr

Private Montessori-Schule Bayreuth

Die Zauberflöte

Musiktheater nach Wolfgang Amadeus Mozart – Regie: Silke Hager

Tamino hat sich unsterblich in die Tochter der Königin der Nacht verliebt. Mit Hilfe des Vogelfängers Papageno will er sie aus den Fängen des Sonnenkönigs befreien. Damit ihm dies gelingt, muss er mehrere Prüfungen bestehen. Gut, dass es seine Zauberflöte und Papagenos Glockenspiel gibt.

10:45 – 11:15 Uhr

Grundschule Bayreuth-Laineck

Nora Drachenbezwingerin

Eigenproduktion – Regie: Ursula Jäger

Ein Dorf hat große Angst vor einem Drachen, der in der Nähe lebt. Doch Nora, ein neunjähriges Kind, wittert das Abenteuer und zieht mutig los den Drachen zu bezwingen. Mit Geschick, Mut und der Fähigkeit, genau hinzuschauen, lässt Nora drei kampferprobte Drachentöter hinter sich und gewinnt den Drachen am Ende sogar für eine wichtige Aufgabe im Dorf.

11:45 – 12:15 Uhr

MWG

Wie es euch gefällt

William Shakespeare – Regie: Beate Sturm

„Ich mach mir die Welt, widde widde wie sie mir gefällt“, singt Pippi Langstrumpf. Aber ist das wirklich so leicht? Im Wald von Arden, fern der intriganten höfischen Welt mit ihren Machthabern, ist alles möglich…

8:30 – 9:00 Uhr

RWG

Arsen und Spitzenhäubchen

Joseph Kesselring – Regie: Angelika Guder-Späth

„In der Fenstertruhe liegt eine Leiche!“, teilt der völlig entsetzte Mortimer seinen zwei alten Tanten mit. Sie wissen es aber längst, haben sie es sich doch zur Aufgabe gemacht, alleinstehenden Herzen mit Hilfe ihres Holunderweins zum himmlischen Frieden zu verhelfen. Im Keller des Hauses, wo Teddy fleißig Gräber aushebt, finden die Opfer ihre letzte Ruhestätte. Mortimer setzt nun alles daran, einen eventuellen Verdacht der Polizei von seinen Tanten weg auf Teddy zu lenken, doch bevor er diese Angelegenheit ins Reine bringen kann, erscheint sein krimineller Bruder Jonathan mit seinem Arzt Dr. Einstein. Im Gepäck der beiden befindet sich eine frische Leiche, die die zwei im Keller der alten Damen verstecken möchten. Dabei machen sie eine erstaunliche Entdeckung…

9:30 – 10:00 Uhr

Johannes-Kepler-Realschule

Ich im Spiegel

Eigenproduktion – Regie: Maren Czeguhn

Wer blickt mir im Spiegel entgegen? Ist es die Tochter oder die Schülerin? Die Chaotin, die Außenseiterin oder die beste Freundin? Und welche von diesen unterschiedlichen Rollen bin ich wirklich? Ein Stück über das Gefühlskarussell des Erwachsenwerdens und die Wirkung der unendlichen Weiten der virtuellen Welt.

10:30 – 11:00 Uhr

GMG

Macbeth

William Shakespeare – Regie: Elmar Hofmann

Wer hat nicht schon von Shakespeares „Macbeth“ gehört – eine Tragödie um einen Feldherrn, der Königsmord begeht und damit nicht nur gegen die gesellschaftliche, sondern auch gegen die kosmische Ordnung verstößt. Ein Szenario rund um Gruselhexen, die mal wieder zusammenkommen, ein wahrlich finsteres Mittelalter und die Verführung der Macht. Das Stück erzählt von so frevelhaften Untaten, dass es schon selbst fluchbeladen sein soll …

11:30 – 12:00 Uhr

GCE

Collage aus 7 Bildern

Eigenproduktion – Regie: Anne Kilchert

Eine Collage rund um die „7 Todsünden“- Hochmut, Habgier, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit. Die Spielenden entwickeln mit unterschiedlichen Ausdrucksformen Bilder zu diesen großen Gefühlen und transportieren diese in ihre eigene Lebenswelt.

12:30-13:00 Uhr

Staatliche Berufsschule II

Fake it till you make it

Theaterexperiment – Regie: Dr. Klaus Wührl-Struller

KI. Fake News. Chat-GPT. Deep Fakes. Cyber War. Was ist wahr und was ist gelogen, was ist echt, was ist falsch? Wo sind wir Opfer, wo sind wir Täter? Und wie gehen wir mit diesen neuen Unsicherheiten um?

Am Eröffnungstag, Dienstag, den 16. Juli, begrüßt Oberbürgermeister Thomas Ebersberger um 8:30 Uhr alle Anwesenden. Die Aufführungen beginnen im Anschluss. Am Mittwoch, den 17. Juli starten die Vorstellungen bereits um 8:30 Uhr. Das Zentrum ist an beiden Tagen ab 8:00 Uhr geöffnet.

Aufführungen: Wir wünschen uns, dass alle Mitwirkenden die Aufführungen ihrer Schauspielkolleginnen und Schauspielkollegen ansehen. Alle die nicht auf der Bühne stehen sind natürlich ebenso herzlich eingeladen, die Theateraufführungen zu besuchen, genauso wie Verwandte, Familie und Freunde.

Publikums-und Theatergespräche: Fester Programmpunkt und seit einigen Jahren etabliertes Angebot, sind die Publikums- und Theatergruppengespräche. Im Anschluss an jede Aufführung moderieren Studierende des lehramtsbezogenen Theaterstudiums der Universität Bayreuth Publikumsgespräche und laden alle Anwesenden dazu ein, über besonders spannende Aspekte des Erlebten gemeinsam zu sprechen.

Reservierung und Eintrittskarten: Der Eintritt zu allen Aufführungen ist kostenlos! Jedoch werden Eintrittskarten ausgegeben, um allen Besucherinnen und Besucher einen Platz garantieren zu können. Für Schulklassen und größere Besuchergruppen gilt also: bitte teilen Sie dem Kulturamt rechtzeitig die Anzahl der Besuchergruppen mit. Die Eintrittskarten werden Ihnen am Einlass übergeben. Einzelgäste, Verwandte und Freunde sind natürlich auch herzlich willkommen! Sie erhalten Ihre Eintrittskarte auch ohne Voranmeldung dann direkt vor Ort im ZENTRUM.

Adresse ZENTRUM und Öffentliche Verkehrsmittel: Mit den Buslinien 302, 307 und 311, Haltestelle: Oberfrankenhalle/Sportzentrum, kommt ihr zum ZENTRUM, Äußere Badstraße 7A, 95448 Bayreuth

Bewirtung und Verpflegung: Das Foyer und der Vorplatz stehen für die Pausen zur Verfügung. Hier kann man sich unterhalten und während der Pausen zwischen den Aufführungen stärken. Essen und Trinken steht ausreichend zur Verfügung und ist frei!

Für Service und Bewirtung sorgt die Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung. Das Kulturamt bedankt sich für die jahrelange, hervorragende Zusammenarbeit!

Voranmeldung und Kontakt

Anmeldungen und Reservierungen für die Schultheatertage 2024 sowie alle Anfragen diesbezüglich werden jederzeit vom Kulturamt Bayreuth entgegengenommen.

Stadt Bayreuth – Kulturamt

Wahnfriedstraße 1; 95444 Bayreuth
Telefon: 0921 507201-66
E-Mailkulturamt@stadt.bayreuth.de

Video

Bayreuther Schultheatertage – Vorhang auf für “Mach mal Theater”

[TS_VCSC_HTML5_Video video_mp4_local=”15976″ video_poster=”118637″]