Stadtbauhof warnt vor illegalen Müllsammlungen

In den Briefkästen im Stadtgebiet Bayreuth werden immer wieder Wurfzettel für so genannte „Althaushaltsgerätesammlungen“ eingeworfen, wie zum Beispiel jüngst im Stadtteil St. Johannis. Für den 21. Mai wird dort angekündigt, dass nicht mehr benötigte Gegenstände, wie zum Beispiel Elektro- und Elektronikgeräte, Hausrat, Autoreifen, Fahrräder, Laptops oder Fotoapparate im Rahmen einer Straßensammlung abgeholt werden.

Im Aufruf sind der Tag und der Zeitraum der Abholung angegeben, aber keinerlei Hinweise zu den Verantwortlichen der Sammlung. Solche Sammlungen sind nicht legal. Sammlungen dieser Art verfolgen in der Regel das Ziel, an gewinnbringende Gegenstände heranzukommen. Weniger lohnende Teile werden häufig am Straßenrand zurückgelassen. Für die Betroffenen ist dies ärgerlich, weil die nicht abgeholten Abfälle wieder zurückgenommen werden müssen.

Der Stadtbauhof Bayreuth rät deshalb dringend davon ab, an solchen Sammlungen teilzunehmen, und bittet, stattdessen die kostenlosen abfallwirtschaftlichen Einrichtungen, Wertstoffhöfe oder offizielle Sperrmüllsammlungen zu nutzen. Gewerbliche Sammlungen von Altkleidern, Schuhen, Schrott, Altmetall etc. sind nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz anzeigepflichtig. In der Regel sind derartige Sammlungen nicht genehmigt und die ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der gesammelten Abfälle kann nicht nachgewiesen werden.

Bei Fragen steht der Stadtbauhof jederzeit unter Telefon 0921 25-1840 zur Verfügung.