Sozialpreis 2024 geht an die Bayreuther Tafel

Für seine großen Verdienste um soziales Miteinander in der Stadt Bayreuth verleiht die Stadt Bayreuth dem Verein Tafel Bayreuth e.V. den städtischen Sozialpreis 2024. Dies hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Die Bayreuther Tafel wurde 2004 gegründet. In dieser Zeit hat sie schätzungsweise etwa 200.000 Menschen mit Lebensmitteln versorgt. Sie trägt damit zum einen zur Sicherung des Lebensunterhalts vieler armer Mitmenschen bei, zum anderen reduziert sie damit auch das Wegwerfen unbeschadeter Lebensmittel. Mit ihren zirka 100 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Tafel ein Musterbeispiel für außergewöhnliches soziales Engagement, das sie vor allem auch in Krisensituationen, wie während der Pandemie oder nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs, immer wieder unter Beweis stellte.

Der Sozialpreis der Stadt Bayreuth ist mit 2.500 Euro dotiert. Mit ihm würdigt die Stadt seit 1999 Menschen und Institutionen, die vorbildlich sozial wirken und zum Beispiel in der Jugend-, Alten- oder Behindertenhilfe engagiert sind. Die bisherigen Preisträger waren der Verein Hilfe für das behinderte Kind (1999), der Verein Horizonte (2006), die Avalon Notruf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt (2008), der Besuchsdienst im Caritas-Altenheim St. Martin (2010), der Hospizverein Bayreuth (2012), der Verein „Bunt statt Braun – Gemeinsam stark für Flüchtlinge“ (2014), der Verein „Treff e.V.“ (2016), die Selbsthilfegruppe der Schlaganfallbetroffenen in Stadt und Landkreis Bayreuth (2018), die Faschingsgesellschaft Bayreuther Mohrenwäscher (2020) und der Verein „Rote Katze“ (2022).