Energiedatenmanagement
Die Stadt Bayreuth betreibt seit Jahren ein gezieltes Energiedatenmanagement, das als Grundlage für bauliche Maßnahmen zur Optimierung des Wärmeschutzes und zur Reduzierung des Stromverbrauchs in öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen dient. Sämtliche Bayreuther Schulen, städtische Verwaltungsgebäude, Kindergärten, die Sportanlagen des Bayreuther Sportzentrums, das ZENTRUM, das Richard Wagner Museum und zwei Erweiterungsgebäude sind in einem Energiebericht mit ihren Verbrauchszahlen dokumentiert. Neu im Energiebericht 2023 hinzugekommen sind das RW21 mit Stadtbibliothek und Volkshochschule, die Schlossgalerie, der Bauhof, die Dreifachturnhalle am Roten Main und das Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof. Die Fläche aller erfassten Gebäude beläuft sich mittlerweile auf 224.312 Quadratmeter.
Die gesammelten Daten dienen als Grundlage für äußerst effektive Sanierungsmaßnahmen. Bei den Verbrauchszahlen für Wärme, Strom und Wasser können deutliche Einsparungen erzielt werden: So hat die Stadt Bayreuth bei der Bewirtschaftung ihrer Gebäude von 2001 bis 2023 rund 103 Millionen Kilogramm Kohlendioxid und 410 Millionen Liter Wasser eingespart.

Informationen rund um das Thema Energie
- Bedienungshinweise von Heizkörperthermostaten
- Hinweise zum Ablesen von Wasserzählern
- Hinweise zum Ablesen von elektronischen Stromzählern
- Hinweise des Deutschen Städtetags bezüglich Raumtemperaturen und Beleuchtung
- Empfehlungen zum energiesparenden Betrieb moderner Heizungsanlagen