Leit- und Impulsprojekte (IPs) des ISEK
Im Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept werden die wesentlichen Leitlinien, die der Entwicklung der einzelnen Bereiche dienen, benannt.
Um die Leitlinien und Zielsetzungen frühzeitig auf eine stadtpolitisch relevante Handlungsebene zu bringen, formuliert das ISEK entscheidende, erfolgversprechende Leit- und Impulsprojekte.
Dabei gilt:
- Die Leitprojekte der Integrierten Stadtentwicklung Bayreuth konkretisieren – vom Stadtrat beschlossen – fachübergreifend kurz- bis mittelfristig die Leitlinien. Sie können auch den Charakter von teilräumlichen oder sektoralen Konzepten und Handlungsprogrammen haben.
- Weiter vertieft und konkretisiert werden einige Impulsprojekte und -maßnahmen, die kurzfristig realisiert werden sollen und können. Die sog. „Leuchtturmprojekte“ vermögen eine Entwicklungsperspektive nach außen zu signalisieren und gleichzeitig sollen sie Impulse für weitergehende Maßnahmen geben.
30 impulsgebende Leitprojekte und Impulsmaßnahmen (IP) – Gesamtübersicht
- Fortführung der integrierten Stadtentwicklungsplanung: Aufbau von Organisations-, Dialog- und Steuerungsstrukturen
- Entwicklungskonzept Röhrenseekaserne – Gewerbe und Wohnen
- Logistikpark Markgrafenkaserne
- Leerstandskataster und -management
- VU Innenstadt mit Zukunftsentwicklung östliche Innenstadt
- Beratungsangebote zur Sanierung, zur Umnutzung, zur Baukultur, zum Energiesparen und zum Abbau von Barrieren
- Rahmenkonzept für „Zukunftsfähiges Wohnen in Bayreuth“
- Klimakonzept mit Integriertem örtlichen Energieversorgungskonzept
- Bayreuther Leitsystem und Lichtmasterplan Innenstadt
- Aufwertung der öffentlichen Räume entlang der Opernachse
- Bayreuth als „Stadt der Alleen und der Gartenkunst“
- 4 grüne Räume für Bayreuth (mit Schwerpunkt Landesgartenschau 2016 in der Oberen Mainaue)
- 2 grüne Ringwege um Bayreuth für den Fuß- und Radverkehr
- Low-Budget-Nutzfreiraum-Konzept
- Pocketpark-Programm für die Innenstadt und weitere öffentliche Nutzfreiräume
- Integriertes Kulturkonzept (Kulturentwicklungsplan)
- Kulturraum-Börse
- Ganzheitliche Fortentwicklung des Verkehrsentwicklungsplans
- Tagungs- und Kongresshaus
- Technologieachse im Universitätsumfeld
- Umsetzung des Nahversorgungskonzepts
- Thermen-Umfeld als integrierter Wellness- und Gesundheitsstandort
- Sicherung und Entwicklung des Flugplatzes Bayreuth als Infrastrukturangebot
- Gesamtstädtisches integriertes Sportkonzept für Bayreuth
- Integriertes Bildungskonzept für Bayreuth
- Integriertes Konzept Sozialer Dienste
- Soziale Autonomie durch Eigenarbeit und Selbstversorgung
- Soziale Stadt in der Burg und in der Neuen Heimat
- Gründerviertel St. Georgen
- Hammerstatt – Volksfestplatz – Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium