Beständeübersicht des Stadtarchivs Bayreuth
mit Kurzinformationen und Onlinefindmitteln
Die nachstehende Übersicht bietet einen ersten Einstieg in die Bestände des Stadtarchivs Bayreuth. Je nach Erschließungszustand der Bestände liegen ausführlichere Informationen und Onlinefindbücher vor. Bei den derzeit vorliegenden Onlinefindmitteln handelt es sich um statische Dateien. Sie enthalten tlw. auch Angaben zu Archivalien anderer Bestände – diese sind durch Zusätze vor den Nummern als solche erkennbar (bspw. Hist.).
Unsere Erschließungsinformationen werden derzeit in eine Archivdatenbank, ein sogenanntes Archivinformationssystem, überführt, in der künftig die gesamte Tektonik mit Informationen zu allen Beständen zugänglich ist. Da sich die Onlinestellung leider noch verzögert finden Sie an dieser Stelle noch die ursprünglichen Findbücher Akten, Rechnungen, Bände, etc., aber tlw. bereits Findbuchdateien neuer Bestände auf Basis der Datenbankeinträge.
Hinweise zum Persönlichkeitsschutz und Schutzfristen
Die Bestände enthalten ggf. Archivgut, das allgemeinen und personenbezogenen Schutzfristen gemäß § 9 (1) der Satzung für Aufgaben und Benützung des Stadtarchivs Bayreuth vom 27.11.1996 unterliegt und bis zu deren Ablauf nur im Wege einer Schutzfristenverkürzung gemäß § 9 (2) der Archivsatz zugänglich ist. Die Benutzung ist geregelt im § 10 der Archivsatzung.
Stadt Bayreuth mit eingemeindeten Ortschaften und Stiftungen
Ältere städtische Bestände
Stadtverwaltung Bayreuth (StVBT)
Hinweis: Eine exakte Trennung der Provenienzbestände ist in diesen Findbüchern noch nicht erfolgt, sodass einzelne Nummern mittlerweile anderen Beständen zugeordnet sein können.
Urkunden (U)
Das Stadtarchiv verwahrt ca. 200 Urkunden verschiedenen Inhalts.
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Kartei
Notariatsurkunden (UN)
Inhalt: v.a. Urkunden zu Grundstücksgeschäften der Stadt Bayreuth sowie Bayreuther Stiftungen. Die Urkunden wurden von der Stadtkasse übernommen.
Umfang: 50 Akteneinheiten, 1,5 lfm
Laufzeit: 1752 – 1969
Findmittel: Findbuch (einfache Verzeichnung)
Inhalt: Landesherrschaft.- Wehrverfassung, Schützenwesen.- Rechtspflege.- Grundstücksverkehr.- Polizeiwesen: Ordnungspolizei, Gesundheitspolizei, Gewerbepolizei, Marktpolizei, Bau- und Feuersicherheitspolizei, Straßen- und Wasserpolizei, Bevölkerungspolizei, Kirchen- und Schulpolizei.- Verwaltung: Bürgermeister und Rat, Stadtpersonal, Stadtrainung, Gemeinde Altstadt, Kammeramt, Bauamt, Flößamt, Kesselamt, Steueramt, Almosenamt, Stiftungen.- Hospitalstiftung: Allgemeines, Stiftungsverwaltung, Personal, Grund- und zehntherrliche Rechte, Grundstücksverkehr, Forst- und Weiherbesitz, Forstpersonal, Pfründnerwesen, Bauwesen.- Gotteshausstiftung: Allgemeines, Grund- und zehntherrliche Rechte, Grundstücksverkehr, Forst- und Weiherbesitz, Pfründnerwesen, Bauwesen, Stadtlazarett.- Alumnenstiftung.- Waisenhausstiftung, Stift Birken.- St. Georgen: Stadtobrigkeit, Kammer- und Kesselamt, Wehrverfassung, Schützenwesen, Gewerbe- und Marktpolizei, Bau- und Feuersicherheitspolizei, Straßen- und Wasserpolizei, Bevölkerungs- und Gesundheitspolizei, Kirchen- und Schulpolizei, Gravenreuther‘sche Stiftung.- Fremde Bestände.- Privatunterlagen Dennler.- Varia, Sammlungsgut.
Zeitraum: 15. – 18. Jahrhundert
Erschließungszustand: Erschlossen
Findmittel: Findbuch (Online verfügbar) – enthält auch Sammlungsgut → Detailerfassung Systematikpunkt Pfründewesen (Online verfügbar)
Inhalt: Allgemeines.- Landschaft Ansbach/Kulmbach.- Landschaft Bayreuth.
Zeitraum: Ende 16. bis Anfang 19. Jahrhundert
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Kartei, einzelne Akten sind im Findbuch Ältere Akten zu finden.
Hinweis – Die städtische Registratur, einschließlich der Meldeunterlagen, ist bei der Bombardierung der Stadt Bayreuth im April 1945 im Rathaus verbrannt.
Inhalt: 1. Generalregistratur: Allgemeines, Staatsrecht, Staatsbehörden, Justiz, Festlichkeiten, Ehrungen, Gemeindewahlen, Magistrat, Gremium der Gemeindebevollmächtigten, Stadtrat, Geschäfts- und Tätigkeitsberichte, Personalwesen, Kreisschiedsgericht für Gemeinde- und Bezirksbeamte, Stadtbedienstete, Botendienst, Stadtpolizei, Etats, Distriktsvorsteher.- II. Polizeisenat: Feuerpolizei, Baupolizei, Straßenpolizei, Wasserpolizei, Handwerks- und Fabrikpolizei (Einzelne Gewerbe), Handel und Verkehr, Bevölkerungspolizei, Polizei des Nahrungs- und Kreditwesens, Religionspolizei, Erziehungs- und Unterrichtspolizei, Sanitäts- und Medizinalpolizei, Armenpolizei, Polizei der häuslichen Ordnung, Sittenpolizei, Allgemeine Sicherheitspolizei, Eigentumssicherheitspolizei, Persönliche Sicherheitspolizei, Landwirtschaftliche Polizei, Militär.- III. Verwaltungssenat: Allgemeines, Rechnungsprüfung, Legate und Testamente, Lokalschulfonds, Jüdischer Schulfonds, Schullehrerwitwenpensionskasse, Getreidemagazinskasse, Schuldentilgungskasse, Pflasterzollkasse, Straßenpflasterung, Armenkasse, Eisenbahnbaukasse, Kreislandwirtschafts- und Gewerbsschule, (Ober-)Realschule, Kreisackerbauschule, Ortsgemeinden (Altstadt, Moritzhöfen, Oberobsang, Saas, Wendelhöfen), Kommune Bayreuth, Kommune St. Georgen, Salarienkasse, Sportelkasse/Gebührenkasse, Regieverwaltung, Bürgergemeindevermögen, Armenbeschäftigungsanstalt, Stadtlazarett; Städtisches Krankenhaus, Stiftungen (diverse).- IV. Fremde Bestände.
Zeitraum: ca. 1810 – ca. 1949
Erschließungszustand: überwiegend erschlossen
Findmittel: Findbuch bis 1945 (online verfügbar) / Kartei, Abgabeverzeichnisse, → Detailerfassung Gesuche um Verleihung des Bürgerrechts 1869-1919 (online verfügbar), → Detailerfassung Gesuche um Verleihung des Heimatrechts 1881-1915 (online verfügbar), → Detailerfassung Heimatrechtsangelegenheiten 1812-1927 (online verfügbar), → Detailerfassung Gesuche um Ausstellung von Verehelichungszeugnissen 1875-1915 (online verfügbar), → Ergänzung Städtischer Schlacht- und Viehhof – vorläufiges Findbuch (online verfügbar)
Bände (B)
Inhalt: Der Bestand enthält u.a. Rats- und Sitzungsprotokolle, Stadt- und Gerichtsbücher, Kopialbücher, Impfverzeichnisse, Gewerbe An- und Abmeldungen, Wehrerfassung, Personenstands- und Betriebsaufnahme am 10.10.1938, Geschichtswerke, Chroniken und Tagebücher, Zunftbücher sowie Wählerlisten verschiedener Provenienz.
Zeitraum: 1430 – 1990
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Findbuch (online verfügbar) sowie Ergänzungsverzeichnis, → Detailerfassung Stadt und Gerichtsbücher 15. u. 16 Jh. (online verfügbar), → Detailerfassung Kopialbücher 15.-17. Jh. (online verfügbar), → Detailerfassung Hospitalhandlungen 1487-1709 (online verfügbar), → Bayreuther Bürgerbücher B 25 u. 26 (online verfügbar), → Detailerfassung B 46 – Weberzunftbuch (online verfügbar)
Rechnungen (R)
Inhalt: Rechungen der Stadt Bayreuth, v.a. für die Bereiche Armen- und Sozialwesen, Bauwesen, Städtische Dienststellen, Kämmereiwesen, Personalwesen, Schulwesen, Wehrwesen, Ortsteile, Vereine und Zünfte. Rechnungen von Stiftungen, u.a. Kultusstiftungen, Unterrrichtsstiftungen, Wohltätigkeitsstiftungen sowie der Städtischen Stiftungsverwaltung.
Zeitraum: 1444 – 1967
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Findbuch (Online verfügbar)
Neuere städtische Bestände
Die Übernahme und Bearbeitung der Bestände einzelner Dienststellen der Stadt Bayreuth ist ein laufender Prozess. Derzeit liegen überwiegend knappe Abgabelisten zu einzelnen städtischen Abgaben vor. Es befinden sich u.a. bereits Akten folgender Dienststellen im Stadtarchiv: Grundstücksamt, Jugendamt, Planungsamt, Ordnungsamt, Schulamt, Standesamt, Städtebauförderungen, VHS, Wahlamt, Wohnungsamt, u.a.
weitere (Teil-)Bestände:
- Gewerberegister (Kartei, Anfang 20. Jahrhundert bis 1990) – Gewerbean- und Abmeldungen des 19. Jahrhunderts befinden sich im Bestand „Bände“.
- Bauakten (abgerissener Gebäude) – Kartei/Abgabeverzeichnis
Ebenfalls in dieser Bestandsgruppe eingeordnet sind die Personenstandsunterlagen des Standesamtes.
Teilbestände: Register, Akten
Inhalt: Personenstandsregister und Sterbefallanzeigen der Stadt Bayreuth.
- Geburtsregister: 1876 – 1913
- Heiratsregister: 1876 – 1943
- Sterberegister: 1876 – 1993 (mit Sterbefallanzeigen ab 1945)
Akten der eingemeindeten Ortschaften
Das Stadtarchiv verwahrt Bestände der Gemeinden Aichig, Colmdorf, Laineck, Meyernberg, Oberkonnersreuth, Oberpreuschwitz, St. Johannis, St. Georgen, Seulbitz, Thiergarten und Wolfsbach.
Zeitraum: 1767 – 1978
Erschließungszustand: überwiegend erschlossen, nähere Informationen im Vorwort des Findbuches.
Findmittel: Vorläufiges Findbuch für alle Bestände (online verfügbar)
Personenstandsunterlagen: Im Stadtarchiv befinden sich ebenfalls Personenstandsregister (Geburts-, Heirats- und Sterberegister) der eingemeindeten Ortschaften.
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Aichig wurde am 1. Juli 1976 nach Bayreuth eingemeindet.
Bearbeitung:
Der Bestand wurde von S. Teufel im Mai 2023 technisch bearbeitet und umsigniert.
Findmittel: Datenbank
Umfang: 2,88 lfm
Personenstandsregister:
Heiratsregister 1907 – 05.03.1938
Sterberegister 1907 – 1972
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Colmdorf wurde am 1. April 1939 nach Bayreuth eingemeindet und war der Evangelischen Kirchengemeinde St. Johannis angehörig.
Ehemaliges markgräflichen Lehen, Rittergut, Schloß Colmdorf, heutiges Schloßgebäude erbaut 1754/55 (von Hofbauinspektor Rudolf Heinrich Richter im Auftrag des Ministers Frh. von Reitzenstein), Anbau Seitenflügel um 1760, an Königsallee, heute Privatbesitz (frühere Hausnummer: Colmdorf, Nr. 8).
Findmittel: Datenbank
Umfang: 0,33 lfm
Umsigniert im Februar 2023
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Laineck wurde am 1. Juli 1972 nach Bayreuth eingemeindet.
Bürgermeister von Laineck 1900 – 1972 (Amtsdauer, ermittelt anhand der Gemeinderatsprotokolle o.ä. (Angaben ohne Gewähr):
Max Rieß (März 1960 – Juni 1972): Wahl 27.03.1960, Vereidigung 07.05.1960
Johann Heidenreich (März 1946 – März 1960): Verpflichtung 06.03.1946
Fritz Popp, kommissarisch (April 1945 – ?)
Albert Ittner (März 1937 – Januar 1945)
Peter Herold (April 1933 – Dezember 1936)
Johann Georg Rieß (Januar 1930 – März 1933)
Johann Hammon (Januar 1919 – Dezember 1929), wegen häufiger Krankheit vertreten u.a. durch ? Herold (1919), Georg Fischer, Hans Sandner (ca. September 1926 – April 1927) und Johann Hofmann (ca. April 1927 – Dezember 1929) als den jeweils ältesten Gemeinderatsmitgliedern
Andreas Popp (März 1900 – Dezember 1918)
Findmittel: Datenbank
Umfang: 3,66 lfm
Personenstandsregister:
Geburtsregister 1876-1913
Heiratsregister 1876-04.06.1938
Sterberegister 1876-1972
Umsigniert im Februar 2023
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Am 1. April 1939 nach Bayreuth eingemeindet.
Findmittel: Datenbank
Umfang: 0,33
Personenstandsregister:
Heiratsregister 1876-1938
Sterberegister 1876-1939
Umsigniert im Februar 2023
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Am 1. Januar 1972 nach Bayreuth eingemeindet.
Findmittel: Datenbank
Umsignierung und abschließende Bearbeitung steht noch aus.
Personenstandsregister:
Geburtsregister 1876 – 1909
Heiratsregister 1876 – 04.06.1938
Sterberegister 1876 – 1971
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Oberpreuschwitz wurde am 1. Juli 1976 nach Bayreuth eingemeindet.
Bürgermeister von Oberpreuschwitz 1855-1976 (belegte Daten ermittelt anhand der Akten und ohne Gewähr):
– Johann Herrmannsdörfer (1855-1870)
– Martin Herrmannsdörfer (1888-1895)
– Wolfgang Kraus (1906-1923)
– Georg Schilling (1926-1945)
– [Herr] Ross (1949)
– Heinrich Herold (1951)
– Georg Schill (1961-1976), nach der Eingemeindung Distriktvorsteher
Bestandsgeschichte:
1958 begab sich der Archivpfleger Hans Strehl auf eine Dienstreise nach Oberpreuschwitz. Dort wird das erste mal über die Verwaltung der Aktenbestände seit 1949 durch den Bürgermeister Heinrich Herold berichtet. 1963 wurde ein umfangreiches Archivgut gesichtet und die verstreuten Archivalien aus Dörnhof und Oberpreuschwitz zusammengeführt. Im selben Jahr erstellte der Archivlehrer Karl Kurzdörfer erstmals ein Verzeichnis des Archives der Gemeinde Oberpreuschwitz. In den Jahren 1965 und 1975 folgten zwei weitere Verzeichnisse des Bestands. Bei der Eingemeindung der Gemeinde Oberpreuschwitz nach Bayreuth am 1. Juli 1976 verblieben zahlreiche Altakten im Besitz des früheren Oberpreuschwitzer Bürgermeisters und späteren Distriktvorstehers Georg Schill in dessen Haus. Dort befand sich auch die Amtsstube des Bürgermeisters (Haus Oberpreuschwitz Nr. 45, neu: Preuschwitzer Straße 140). Die Unterlagen gelangten nach dessen Tod 1989 in den Besitz seiner Nichte, der ehemaligen Stadträtin Christa Müller-Feuerstein. Aufgrund eines Zeitungsberichts darüber im Nordbayerischen Kurier (s. NK vom 03./04.01.2009) hat die frühere Archivleiterin Frau Dr. Habermann Kontakt mit Frau Müller-Feuerstein aufgenommen, worauf diese die Unterlagen an das Stadtarchiv abgegeben hat. Die Akten wurden am 12. Januar 2008 ins Stadtarchiv übernommen. Aufgrund unsachmäßiger Lagerung waren sie z.T. in einem sehr schlechten Zustand (Flecken, Schimmelbefall). Aufgrund dessen erhielt die Firma Schempp/Kornwestheim einen Auftrag zur fachgerechten Reinigung. Fünf Umzugskartons mit Akten wurden von Herrn Schemp am 19. März 2009 abgeholt. Die gereinigten und sterilisierten Akten sind am 14. Juli 2009 zurückgebracht worden.
Inhalt:
Neben einer großen Anzahl an Protokollbüchern, Wahlakten und Verzeichnissen zu Einwohnern der Gemeinde enthält der Bestand v.a. viele Archivalien aus dem Bereich Schulwesen, bspw. Schülerlisten. Auch Überlieferungen zur Eingemeindung spielen eine große Rolle. Daneben gibt es noch einige Akten zur Feuerwehr. Überliefert sind auch private Sammlungen von der Familie Ramming und des ehemaligen Bürgermeisters und späteren Distriktvorstehers Georg Schill, die im Bestand belassen wurden.
Die Signaturen der Rechnungsbände behalten die historisch bedingte Lagerungssignatur (R 14298-R14390).
Dem Bestand sind ferner 182 Bauduplikatsakten zugehörig, die über ein digitales Verzeichnis recherchierbar sind, jedoch noch Schutzfristen unterliegen. (Signatur=Aktenzeichen)
Personenstandsregister der Gemeinde:
Geburtsregister: 1876 – 1901
Heiratsregister: 1876 – 11.06.1938
Sterberegister: 1876 – 1976
Bearbeitung:
Der Bestand wurde von K. Bauer in der Zeit vom vom 22.03.2022 bis zum 14.04.2022 technisch bearbeitet, verpackt und erschlossen.
Findmittel: Datenbank
Umfang: 4,66 lfm
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Am 1. Juli 1976 nach Bayreuth eingemeindet.
Findmittel: Datenbank
Umsignierung und abschließende Bearbeitung steht noch aus.
Personenstandsregister:
Heiratsregister 1876 – 12.02.1938
Sterberegister 1876 – 1973
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
2. Juli 1701: Grundsteinlegung des Schlosses
25. März 1702: Verleihung der Privilegien durch Markgraf Christian Ernst an Prinz Georg Wilhelm
1811: Eingemeindung als 13. Distrikt in die Kreishauptstadt Bayreuth
Findmittel: Datenbank
Umsignierung und abschließende Bearbeitung steht noch aus.
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
St. Johannis wurde am 1. April 1939 nach Bayreuth eingemeindet.
Findmittel: Datenbank
Personenstandsregister:
Geburtsregister 1876 – Sept. 1904
Heiratsregister 1876 – 1939
Sterberegister 1876 – 1939
Umsignierung und abschließende Bearbeitung steht noch aus.
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Thiergarten wurde am 01. Juli 1976 nach Bayreuth eingemeindet.
Schloß Thiergarten (= Oberthiergärtner Str. 36)
Bei der markgräflichen Anlage Thiergarten handelte es sich um einen umzäunten Jagdgarten, eine unregelmäßige, fünfstrahlige Wegeanlage mit einem Jagdschloss (um 1721) im Zentrum und insgesamt 6 Toren am Ende des Wegenetzes. Aufgrund der Funktion als Wildgehege wurde wenig in das natürliche, vorgegebene Gelände eingegriffen.
Es bestand dort keine gestaltete Gartenanlage wie z.B. in der Eremitage. Die Jagdanlage Thiergarten verlor bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts ihre Bedeutung und wurde 1770 vom Markgrafen an Privat verkauft und lange Zeit landwirtschaftlich genutzt.
Findmittel: Datenbank
Personenstandsregister:
Heiratsregister 1876 – 14.05.1938
Sterberegister 1876 – 1976
Umsignierung und abschließende Bearbeitung steht noch aus.
Registraturbildner-/Bestandsgeschichte:
Wolfsbach wurde 1. Mai 1978 nach Bayreuth eingemeindet.
Findmittel: Datenbank
Umsignierung und abschließende Bearbeitung steht noch aus.
Familienunterlagen, Nachlässe und Schenkungen
u.a.:
- Herterich, Kurt
- Familie Mann
- Meyer, Franz Simon
- Familie Moritz
- Paulus, Helmut Justizsammlung (Verzeichnis)
- Reissinger, Hans C.
- Schallern, Edle von – Familie
- Schmitz, Hans
- Wild, Hans Walter
Bestand Schlossarchiv Göppmannsbühl
Schloss Göppmannsbühl war seit 1722 im Besitz derer von Benckendorff und kam durch Heirat und Erbschaft zuerst an die Familie von Flotow, dann an die Familie von Gernler. Der letzte Besitzer Karl Hubert von Gernler (1882-1975) verkaufte das Schloss 1965 und gab die im Schloss vorhandenen Unterlagen an das Stadtarchiv Bayreuth ab. Der völlig ungeordnete Bestand wurde dort im Lauf der Jahre sortiert, zuerst von Archivar Johann Winkler, dann ab 1992 von Christine Bartholomäus, verschiedenen Schlagworten zugeordnet und auf Karteikarten verzeichnet. Die Karteikarten wurden 2020 retrokonvertiert.
Das Archiv Göppmannsbühl umfasst neben Archivalien einen Bibliotheksbestand sowie eine Musikaliensammlung.
- Archivalien: 9 Urkunden, 12 gebundene Bände, ca. 2000 Akten, darunter ca. 5500 extra erschlossene Briefe, abgelegt in Mappen in Archivkartons, mit einem Gesamtumfang von ca. 30 laufenden Metern
- Bibliothek: ca. 400 teils mehrbändige Titel, gelagert in zwei Schränken, außerdem 24 verschiedene Kalender mit ca. 100 Ausgaben, Zeitungen und Amtsblätter
- Musikaliensammlung: ca. 200 Mappen
Wirtschaft
diese Tektonikgruppe enthält nachfolgende Bestände.
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Datenbank
Inhalt: Zunftbücher, etc.
Firmenbriefe, Werbematerialien und andere Unterlagen von Bayreuther Firmen.
Einige Geschäftsunterlagen zur Spinnerei F.C.Bayerlein
Konvolut von Geschäftspost aus dem Jahr 1872
Band „Statistik der Firma Spinnerei F.C. Bayerlein“ (enthält Angaben zum Firmenbesitz – Gebäude und Maschinen – sowie zur Firmenchronik, 1809-1909)
Firmenunterlagen der Firma Hermann Leupold GmbH, Großhandel mit Handwerks – und Industriebedarf (ab 1994 Kramp und Leupold) in St. Georgen, zuerst in Brandenburger Str. 32, dann Ritter-von-Eitzenberger-Straße 24
5 Produktkataloge: Katalog 1935, Katalog 1965 (Ankauf 1/2019), Katalog 1967, Katalog 1976, Katalog 1977
Aktenordner mit Produktkatalog, Preisliste (August 1994), Preisliste 1997
2 Firmenprospekte
Firmenbriefbogen (3 Ex.), 1 Werbekugelschreiber (ca. 1970er Jahre), Einladung zur Hausmesse zum 60 jährigen Firmenjubiläum 1986
Firmengeschichte:
Die Firma wurde am 1. April 1926 von Hermann Leupold nach der Liquidation des väterlichen Betriebes in Gefrees neu begründet. Die Fabrikation für den Betrieb befand sich zuerst in der Hölzleinsmühle (damals zu Laineck gehörig, s. auch Gewerbekarteikarten zu Christof Leupold, Walter Leupold), ab 1934 war der Firmensitz in der Brandenburger Str. 32 im Hofgebäude. Die Gewerbeanmeldung zum 1. März 1934 (B 2875 Nr. 3548) lautete auf: Fabrikation von Stahlwaren und Landmaschinenteilen sowie Großhandel mit diesen Artikeln.
Nach Kriegszerstörungen wurde der Betrieb ab 1949 nun in der Brandenburger Str. 34 wiederaufgenommen (Großhandel für Industrie- und Handwerksbedarf), in den 1970er Jahren auch in der Brandenburger Str. 54.
1980 erfolgte der Umzug der Hermann Leupold GmbH in einen Neubau in der Ritter-von-Eitzenberger-Str. 24.
1994 wurde das Unternehmen Leupold in die Kramp-Gruppe aufgenommen (Firma Kramp – Leupold).
Hermann Christoph Leupold (geb. 8. Mai 1905 Gefrees) ist am 7. Februar 2005 in Bayreuth verstorben (s. Todesanzeige NK vom 12./13.02.2005, Adresse Wohnung St. Georgen 25 ½ ).
Die Firma Leupold in Bayreuth besteht nicht mehr, das Unternehmen Kramp hat seinen Firmensitz in Strullendorf.
Inhalt: Giftbuch, 9 Giftscheine (u.a. Kauf von Strichnin für Gauleiter Wächtler 1944), 4 Werbeschachteln.
Bestandsgeschichte:
Am 23.01.1992 erhielt das Stadtarchiv Bayreuth von der Neuen Spinnerei Bayreuth folgende Unterlagen als Schenkung, nachdem die Fabrik in Konkurs gegangen war und abgewickelt wurde.
Dieser Bestand wurde im April und Mai 2022 im Rahmen eines Pflichtpraktikums des Bachelorstudiums „Europäische Geschichte“ erschlossen und technisch bearbeitet (entmetallisiert und alterungsbeständig verpackt).
Findmittel: Datenbank
Übernommen von Webatex im Juli und August 2021.
Inhalt:
v.a. Unterlagen zum 100-jährigen Jubiläum; Fotos; Druckplatten.- Bauunterlagen.
Findmittel: Datenbank
Es liegen einige Exemplare Bayreuther Inflationsgeldes sowie überörtliche Geldmarken vor. Ebenso eine Sammlung von Lebensmittelmarken sowie im Speziellen Lebensmittelmarken und verschiedene Bezugsscheine für die Familie Kellermann, Bayreuth, Julius-Kniese-Str. 1 (Altsignatur 29350).
Vereine, Körperschaften und sonstige Institutionen
diese Tektonikgruppe enthält nachfolgende Bestände.
Vereine:
- Vereinsunterlagen (V)
- Freiwillige Feuerwehr Bayreuth e.V. (mit Vorläufern) (FFW)
- Freundeskreis Schloss Georgen
- Historischer Verein für Oberfranken e.V.
- Verschönerungsverein Bayreuth (VVBT)
Parteien:
- Parteiensammlung
Hinweis: in den Findbüchern Ältere und Neuere Akten sind Verweise auf Akten dieses Bestandes.
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Kartei und Liste
Ein weiterer Teilbestand des Vereins wird in der Universitätsbibliothek Bayreuth aufbewahrt.
Hier gelangen Sie zur Übersichtsseite des Altbestandes der Universitätsbiblothek.
Erschließungszustand: erschlossen
Findmittel: Datenbank/Findbuch (online-verfübar)
Umfang: ca. 6 lfm
Hinweis: Städtische Akten zum Feuerlöschwesen finden sich im Findbuch Bayerische Zeit bis 1945.
Bestandsgruppe Zeitgeschichtliche Dokumentation
Das Stadtarchiv verfügt über eine umfangreiche zeitgeschichtliche Dokumentation.
Einen guten Überblick über verschiedenste Sachthemen findet sich v.a. in unserer Zeitungsausschnittssammlung, welche seit ca. 1985 stetig fortgeführt wird.
Weitere Sammlungen von städtischem Informationsmaterial, wie Broschüren o. Ä. sowie sachthematische Informationssammlungen stehen ebenfalls zur Verfügung.
Bild- und Tonträger
- Diasammlungen
- Filmsammlung (geringer Umfang)
- Fotoalben
- Fotos historisch bedeutender Bauten, Straßen und Denkmäler (FHB), ca. 1910
- Fotosammlung
- Grafiken
- Kalender
- Photographischer Verein (PhV), ca. 1903-1917
- Plakatsammlung
- Postkartensammlung (PKS), ca. 3300 Stk.
Karten und Pläne
- Kartensammlung
- Stadtpläne
Stadtdokumentation und Stadtgeschichtliche Sammlungen
- Chroniken (C)
- Heimatgeschichtliche Sammlung (HGS)
- Zeitungsausschnittsammlung Rathaus (ZAR), 1945-1966
- Zeitungsarchiv Dr. Walther Schmidt (ZASch), 1950-1996
- Zeitungsausschnittsammlung Universität (ZUni)1968-1979)
- Zeitgeschichtliche Sammlung (ZGS): 1985 wurde zunächst eine Zeitungsausschnittssammlung (Nordbayerischer Kurier) angelegt, die sachthematisch geordnet ist.
Mehr und mehr wurde diese Sammlung durch die Auswertung weiterer Zeitungen, Werbematerial, Broschüren, etc. ergänzt und überliefert so Teile der Bayreuther Stadtgeschichte, die sich nicht durch kommunales Archivgut abbilden lassen. - Theaterprogramme (THEATER)
- Feldpostbriefe (FP)
- HJ-Dokumentation (HJ-Doku): Hitlerjugend in der Gauhauptstadt Bayreuth 1933-1945, erarbeitet vom Arbeitskreis der Neuen Geschichtswerkstadt Bayreuth.
- Fotodokumentation: Geschäfte und Organisationen in Bayreuth im Corona-Sommer 2020 (FD CORONA), entstanden im Rahmen des Hauptseminars „Historische Geographie von Bayreuth“ am Lehrstuhl für Kulturgeographie unter der Betreuung vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Matthew Hannah.
- Realiensammlung (RS)
- Stempel- und Typarsammlung (STEMP)
Bibliothek
- Bib – Bibliothek: Präsenzbibliothek mit heimatgeschichtlicher Literatur zur Stadtgeschichte Bayreuth, Landkreis Bayreuth, Oberfranken.
- HZ – Historische Zeitungen
- Z – Zeitungen:
- Teilbestand verfilmt:
Bayreuther Zeitungen / Bayreuther Zeitung / Neue Bayreuther Zeitung: 01.01.1813 – 31.03.1863 (= 55 Filmrollen)
Bayreuther Tagblatt: 01.10.1856 – 28.02.1943, 01.10.1949 – 31.12.1967 (= 258 Filmrollen)
- Teilbestand verfilmt:
Spezialinventare und Hilfsmittel
Aufstellungen, Auswertungen und Transkriptionen von Archivalien des Stadtarchivs:
- Bayreuther Bürgeraufnahmen bis 1828
- Auflistung der im Stadtarchiv Bayreuth vorhandenen Zunftordnungen
- Mitglieder Bayreuther Zünfte 17. bis 19. Jahrhundert
- Hausnummernverzeichnis der Stadt Bayreuth von 1763 (Hist. 611, 612)
- Zunftbuch des Weberhandwerks (Lehrlinge, Gesellen, Meister) 17. und 18. Jahrhundert [B 46]
- Aufdingen von Handwerkslehrlingen in Bayreuth 1. Hälfte 19. Jahrhundert
- Protokolle der Grenzbegehungen von 1514 und 1552 (Nr. 21382/B31 und B14)
Weitere Aufstellungen, Auswertungen und Transkriptionen die Stadt Bayreuth betreffend:
- Auszüge aus dem Bayreuther Landbuch von 1499
- Johann Sebastian König: Geschichte der Stadt Bayreuth 1735 – 1762, 1769 – 1796
- Johann Georg Heinritz: Die Geschichte der Stadt Bayreuth in drei Teilen
- Wegweiser durch die Stadt Bayreuth vom Jahre 1891
- Aufstellung zur Ausstellungen in Bayreuth ab 1974 bis 2019
- Zusammenstellung der Jahresrückblicke 1948 bis 2021