Transformationslabor Hochschule: Im Fokus des Förderprojekts steht die Mobilität zum, am und vom Campus
Universität und Stadt Bayreuth wollen künftig noch enger bei der aktiven Gestaltung von lokalen Transformationsprozessen kooperieren. In den kommenden Monaten werden sie im Programm „Transformationslabor Hochschule“ des Stifterverbands gefördert. Im Fokus des Förderprojekts steht die Mobilität zum, am und vom Campus. Es geht um die Frage, welche Rolle die Universität im Zusammenspiel mit der Kommune bei der Mobilitätswende einnehmen kann.
An der Universität Bayreuth gibt es bereits zahlreiche Initiativen, Aktivitäten und Einrichtungen, die sich mit den Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Dazu zählen zum Beispiel die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth, die 2021 verabschiedet wurde, aber auch die Einrichtung einer für Nachhaltigkeitsfragen zuständigen Präsidialkommission. Mit dem Nachhaltigkeitsbüro „GreenCampus“, dem forum1.5, einer Plattform, die sich für eine klimagerechte Zukunft in Bayreuth und Oberfranken einsetzt, dem Institut für Entrepreneurship und Innovation sowie diversen Dialogformaten werden die Aktivitäten von universitärer Seite unterstützt.
Zukunftsvision erarbeiten, konkrete Maßnahmen entwickeln
Offizieller Auftakt für das Projekt war am 22. Mai dieses Jahres. Bei einer Kick-off-Veranstaltung in Berlin konnten sich die Vertreter/innen der insgesamt neun durch den Stifterverband geförderten Vorhaben miteinander vernetzen und voneinander lernen. 42 Projekte hatten sich um eine Unterstützung im Programm beworben. Für die ausgewählten Vorhaben gilt es nun, in einem einjährigen Prozess eine Zukunftsvision zu erarbeiten und konkrete Maßnahmen zu entwickeln, mit denen die erforderlichen Veränderungen angestoßen werden können. Für das Kooperationsprojekt von Universität und Stadt Bayreuth heißt das, ein transformatives Mobilitätskonzept für den Campus und die Region zu erstellen und verschiedene Maßnahmen für den Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität voranzutreiben. Dafür arbeiten seitens der Universität die Hochschulleitung, das forum1.5 sowie das Institut für Entrepreneurship und Innovation mit der Stadt Bayreuth zusammen, die unter Mitwirkung des Nahmobilitätsbeauftragten Sebastian Norck aus dem Stadtplanungsamt als Regionalpartner im Projekt fungiert.
Wandel hin zur nachhaltigen Mobilität
„Den Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität kann keine Institution allein schaffen. In der Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Universität die Förderung der nachhaltigen Mobilität durch eine Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, der E-Lade- sowie der Fahrradinfrastruktur vorgenommen. Eine echte Verbesserung kann aber nur in Kooperation mit der Stadt Bayreuth gelingen. Den geführten Prozess des Stifterverbandes wollen wir dafür nutzen, um in einem Reallabor gemeinsame Potenziale und neue Ideen für eine nachhaltige Mobilität an der Universität sowie in Stadt und Region Bayreuth zu erarbeiten“, sagt Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit an der Universität Bayreuth.
Das Projekt kann auf eine Vielzahl an Vorarbeiten aufbauen, die sich mit den Herausforderungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Dazu zählen zum Beispiel die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bayreuth, die 2021 verabschiedet wurde, und das 2022 durch den Stadtrat beschlossene Klimaschutzkonzept der Stadt Bayreuth. Daneben gibt es sowohl von universitärer als auch von städtischer Seite zahlreiche Aktivitäten, die Synergien zum Projekt aufweisen. Das Nachhaltigkeitsbüro „GreenCampus“ und das forum1.5, eine Plattform, die sich für eine klimagerechte Zukunft in Bayreuth einsetzt, sind hier ebenso zu nennen wie das gesamtstädtische Mobilitätskonzept, das derzeit erstellt wird.
„Das Projekt soll Pilotcharakter haben. Die Strategien und Maßnahmen, die entwickelt werden, können für andere große Einrichtungen wie das Klinikum, Behörden und Gewerbebetriebe in unserer Stadt Vorbild sein“, sagt Oberbürgermeister Thomas Ebersberger.
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Transformationslabor Hochschule“ des Stifterverbands sind unter
- https://www.stifterverband.org/transformationslabor-hochschule beziehungsweise
- https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2023_06_01_transformationslabor_hochschule
zu finden.
Quelle: Universität Bayreuth