Unter dem Titel „Utopische Architektur“ ist bis Mitte Oktober eine Auswahl seines bildnerischen Werks zu sehen
Das Kunstmuseum Bayreuth im Alten Barockrathaus zeigt derzeit eine Ausstellung mit Arbeiten von Wenzel Hablik. Sie trägt den Titel „Utopische Architektur“ und ist über den Festspielsommer hinweg bis Mitte Oktober zu sehen. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl des bildnerischen Werks aus dem reichen Bestand des Wenzel Hablik Museums in Itzehoe.
Die Moderne war vor allem auch eine Bewegung der gesellschaftlichen, architektonischen und pädagogischen Utopien. Aus den Ideen des Expressionismus und Futurismus, der Abstraktion und Konkretion entwickelten Künstlerinnen und Künstler zwischen den Kriegen Konzepte für eine Neukonstruktion der Welt. An verschiedenen Orten entstanden Künstlergruppen und politische wie künstlerische Initiativen, wie zum Beispiel die „Novembergruppe“ oder der „Arbeitsrat für Kunst“.
Entwürfe für eine utopische Welt
Schon in seinen frühen Zeichnungen von „idealen Bauten“ und in seinem Zyklus „Schaffende Kräfte“ sind Habliks Entwürfe für eine utopische Welt zu erkennen. Seit 1912 hatte Hablik Kontakt zu Herwarth Walden, Umberto Boccioni und Karl Schmidt-Rottluff. Beeinflusst von Friedrich Nietzsche und Paul Scheerbart visualisierte Hablik, die Idee, „dass sich die Menschen durch den gemeinsamen Bau an der Kristallarchitektur als zu einer weltumspannenden und gewaltfreien Gesellschaft zusammenschließen und dabei (…) an den Wundern der Naturschöpfung orientieren sollen.“ (Axel Feuß)
1919 veranstaltete der „Arbeitsrat für Kunst“ eine „Ausstellung für unbekannte Architekten“, an der auf besondere Aufforderung von Walter Gropius auch Wenzel Hablik, der 1916 in den Deutschen Werkbund berufen worden war, teilnahm. Im Flugblatt der Ausstellung beschrieb Gropius die Baukunst als der „kristalline Ausdruck der edelsten Gedanken der Menschen, ihrer Inbrunst, ihrer Menschlichkeit, ihres Glaubens, ihrer Religion!“
Einheit von Natur und Architektur
Aus dieser Ausstellung begründete Bruno Taut 1920 mit Max Taut, Walter Gropius, Hans Scharoun, Hermann Finsterlin, Paul Goesch, Carl Krayl, Wenzel Hablik und anderen die Gruppe der „Gläsernen Kette“. In Briefen und Zeichnungen tauschte man sich über utopische Gebäude und Utopien des Bauens aus. Prägend für die Ideen der Gruppe waren die Ideen der Einheit von Natur und Architektur im Jugendstil und im Expressionismus und eine Auseinandersetzung mit geometrischen und kristallinen Formen.
Wenzel Hablik (1881 – 1934) wurde in Brüx, Böhmen (heute Most, Tschechien) geboren. Nach einer handwerklichen Ausbildung wirkte er als Porzellanmaler und als technischer Zeichner in einem Architektenbüro. Von 1902 bis 1907 studierte er an der Wiener Kunstgewerbeschule und an der Prager Kunstakademie. Auf Reisen begeisterte er sich für alpine Landschaften. Es entstanden erste Zeichnungen von kristallinen Architekturen. Vor allem in Wien hatte Hablik Kontakt mit Arthur Schnitzler, Jakob Wassermann und Alexander Roda-Roda. In Dresden lernte er 1907 den Herausgeber der Zeitschrift „Der Kunstwart“ Ferdinand Avenarius kennen. Mit einem Stipendium der Zeitschrift reiste nach Sylt und Helgoland, wo ihm der Holzhändler Richard Biel begegnete, der ihn nach Itzehoe einlud und förderte.
1908 ließ er sich in Itzehoe nieder und heiratete 1917 die Leiterin der Museumsweberei in Meldorf, Elisabeth Lindemann, mit der er eine Handweberei aufbaute und Teppiche, Objekte und Innenraumgestaltungen entwarf. Diese waren 1914 auch auf der Kölner Werkbundausstellung zu sehen. Seine von ihm selbst umgestaltete Villa in Itzehoe mit seiner Mineraliensammlung, Edelsteinschleiferei und Metallwerkstatt wurde in den Jahren zwischen den Kriegen weit über Itzehoe hinaus zum kulturellen Treffpunkt.
Während Gropius in den 1920er Jahren in Weimar das Bauhaus aufbaute, wirkte Hablik im kunstgewerblich-gestalterischen Bereich. Seine Wandgestaltungen und Alltagsobjekte waren mehrfach im Leipziger Grassimuseum, auf Messen und Ausstellungen zu sehen und prägten die Wahrnehmung der Moderne nachhaltig.
Erstmals im süddeutschen Raum ist nun, im Festspielsommer 2023, eine Auswahl des bildnerischen Werkes von Wenzel Hablik aus dem reichen Bestand des Wenzel Hablik Museums in Itzehoe im Kunstmuseum Bayreuth zu sehen. Die Ausstellung wird von einer Publikation über Hablik und von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm für alle Menschen begleitet.
Quelle: Kunstmuseum Bayreuth