Symposium zu „Wasser“ und „Grün“ in der Stadt

Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Lebenswerte Stadt“ in der RW21 Stadtbibliothek und des Bayreuther „Wassermonats März“ zeigen am Donnerstag und Freitag, 20. und 21. März, eine Reihe an Impulsvorträgen und ein Symposium in der Klimalounge, Richard-Wagner-Straße 4-6, neue Perspektiven und Projekte von Stadtplanungsthemen zu den Bereichen „Wasser“ und „Grün“.

Am Donnerstag hält von 18.30 bis 20 Uhr die Landschaftsplanerin Carla Lo, Wien, den Impulsvortrag „Lebenswerte Freiräume durch den Einsatz von blau-grüner Infrastruktur“.

Am Freitag findet von 9.30 bis 14 Uhr das Symposium „grün-blau“ mit Carla Lo, Sanne Slot Hansen, Kopenhagen, und Professorin Dr. Swantje Duthweiler, Weihenstephan-Triesdorf, statt. Die Referentinnen geben unter anderem Impulse zu praktischen Erfahrungen und Forschungsergebnissen über kühlende und unterhaltsgünstige Wasserelemente in der Stadt, den Umgang mit Starkregen und Überschwemmungen im urbanen Raum sowie zum nachhaltigen Einsatz von Stadtgrün in Zeiten des Klimawandels.

Gleich im Anschluss findet von 14 bis 16 Uhr ein Spaziergang zu den Wasserelementen in der Innenstadt mit Mitarbeitern der Stadtverwaltung statt. Treffpunkt ist der Trinkwasserbrunnen am Stadtparkett Maximilianstraße 40/42.

Zum Abschluss gibt es zwei Vorträge in der Klimalounge. Von 16.30 bis 18 Uhr hält Sanne Slot Hansen in englischer Sprache den Vortrag „Climate-resilient (urban) landscapes of the future“. Und von 18.30 bis 20 Uhr referiert Professorin Dr. Swantje Duthweiler über „Klimaresilientes Grün in der Stadt“. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter www.region-bayreuth.de.

Das Symposium ist Teil der Programme zur Lebenswerten Stadt und des Wassermonats März in der Region Bayreuth. Die Programme werden mit Regionalmanagementmitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.