Das Stadtgartenamt der Stadt Bayreuth gibt einmal im Monat Tipps zur Pflege und Gestaltung des Gartens. Stadtgartenamtsleiter Robert Pfeifer verrät im Januar, wie Gartenfreunde bereits jetzt mit einer durchdachten Planung eine gewünschte Umgestaltung im Frühjahr vorbereiten können.
Auch im Winter sollten Hobbygärtnerinnen und -gärtner immer wieder einmal durch den Garten gehen. Dabei fällt vielleicht die eine oder andere Ecke auf, die eine Umgestaltung bräuchte. Auch die Lektüre von Gartenbüchern und -zeitschriften bringt einen auf die eine oder andere neue Idee. Der Winter ist also die ideale Jahreszeit, um in das kommende Gartenjahr vorauszudenken.
Gartenfreunde sollten die Mußestunden nutzen, um Neues zu planen und Vorhandenes positiv zu verändern. Wenn man beispielsweise über die Anlage eines Beetes nachdenkt, sollte man sich zunächst ein paar Fragen stellen: Welcher Standort ist es – sonnig oder schattig? Handelt es sich um einen feuchten oder eher trockenen Boden? Welche Höhe soll die Bepflanzung später erreichen? Welche Farbkombination möchte ich verwirklichen?
Fachliteratur oder fachmännischer Rat
„Erst wenn diese Fragen geklärt sind, kann es an die Pflanzenauswahl gehen“, sagt Robert Pfeifer. Gute Fachliteratur oder fachmännischer Rat helfen hier oft weiter. Oft hilft es auch, den Grundriss des Beetes maßstäblich aufzuzeichnen. Es kann viel Freude machen, mit den Gedanken verschiedene Gestaltungsideen durchzuspielen. Hier muss man ganz offen herangehen, vielleicht kommt am Ende etwas ganz Anderes heraus, als ursprünglich gedacht. Der Stadtgartenamtsleiter: „Es empfiehlt sich, bei der Pflanzenauswahl auf bewährte Beispiele zurückzugreifen oder sich aus Büchern inspirieren zu lassen. Eventuell braucht man auch hier den Rat von Fachleuten in der Staudengärtnerei oder in der Baumschule.“
Mit einer gut durchdachten Planung kann man dann im Frühjahr ins neue Gartenjahr starten und vor Ort aktiv werden. Man kann den Boden vorbereiten, Pflanzen einkaufen, gestalten und bepflanzen. Die Erfahrung vieler Gartenfreundinnen und -freunde zeigt, dass dabei die frühzeitigen Überlegungen sehr viel helfen. Wenn Hobbygärtnerinnen und -gärtner „planlos“ im Gartencenter oder Baumarkt Pflanzen nach dem momentanen Eindruck einkaufen, entsteht meist ein Durcheinander. Deshalb rät der Leiter des Stadtgartenamtes: „Nutzen Sie also den Winter zu kreativen Vorüberlegungen für die kommende Gartensaison!“