Fotowettbewerb: Workshop zum Auftakt

Die RW21 Stadtbibliothek zeigt bis zum 29. März in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement die Wanderausstellung „Lebenswerte Stadt“ der Königlich Dänischen Botschaft. Ergänzt wird sie durch die Ausstellung „Ein Blick in die Zukunft der Bayreuther Innenstadt – zwischen Wagner und Wundertüte“, die Einblicke in die Strategieprozesse zur Entwicklung der Innenstadt erlaubt. Begleitet werden die Ausstellungen durch ein Programm rund um das Thema Stadtentwicklung, zu dem unter anderem ein Fotowettbewerb mit Mini-Foto-Workshop gehört. Er beginnt am Samstag, 15. Februar, um 10 Uhr, in der Galerie des RW21 (1. Obergeschoss). 

Ein Fotograf mit Kamera in einer Menschenmenge. | Foto: Florian Maßen
© Florian Maßen

Nach einer kurzen Führung durch die Ausstellung „Lebenswerte Stadt – Innovative dänische Stadtentwicklung trifft fränkische Visionen“ mit Regionalmanagerin Eva Rundholz findet ein Mini-Foto-Workshop mit Florian Maßen statt. Vermittelt werden praxisnahe Tipps zum optimalen Erstellen von Fotos, zur Stadt- und Landschaftsfotografie, dem richtigen Licht oder Blickwinkel mit der eigenen Kamera oder dem eigenen Handy (bitte mitbringen). 

Was macht eine Stadt lebenswert?

Im Rahmen des Fotowettbewerbs, der dann im März ausgerufen wird und bis zum 31. August läuft, sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sich mit der Frage „Was macht eine Stadt lebenswert?“ zu beschäftigen. Ist es die Architektur? Die Grünflächen? Die Mobilität? Das soziale Miteinander oder das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein? Wahrscheinlich ist es von allem ein bisschen und doch gibt es darauf keine einfache Antwort. Denn eine lebenswerte Stadt ist mehr als die Summe ihrer Einzelteile. Sie entsteht durch Visionen, durch mutige Ideen, durch den Willen, Räume für Menschen zu schaffen, in denen sie sich wohlfühlen, sich entfalten und begegnen können.

Manchmal spricht ein Bild in diesem Kontext mehr als viele Worte. So rufen die Organisatoren zur regen Teilnahme und zum Teilen von Fotoimpressionen auf. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über die Volkshochschule Bayreuth bis Mittwoch, 12. Februar, online unter www.vhs-bayreuth.de (Kursnummer: F5504) möglich.

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Regionalmanagements für die Region Bayreuth aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.