Ein Paradies für alles, was kreucht und fleucht

Das Stadtgartenamt der Stadt Bayreuth gibt jeden Monat Tipps zur Pflege und Gestaltung des Gartens. Im März verrät Dimitri Seidenath, wie ein Garten in einen Lebensraum für Insekten umgestaltet werden kann.

Wer eine große Vielfalt an Insekten in seinem Garten haben möchte, sollte darauf achten, möglichst vielfältige Pflanzen und Lebensräume anzubieten. Viele Insekten sind auf einheimische Pflanzen spezialisiert, weshalb diese für sie meist wertvoller als exotische Pflanzen sind. Als Nahrung dienen sowohl die Blüten (Nektar, Pollen) als auch die Blätter.

Damit sich die Insekten im Garten auch vermehren können, benötigen sie bestimmte Strukturen zur Eiablage. Viele Wildbienen nutzen lockeren Sandboden, um ihre Bruthöhlen zu graben. Andere Insektenarten legen ihre Eier in altes, totes Holz. Libellen brauchen zur Fortpflanzung einen Teich, da ihre Larven im Wasser leben. Auch vertrocknete Stauden, Gehölze und hochstehenden Gras werden von Insekten zur Eiablage genutzt.

Dimitri Seidenath verrät, wie ein Garten insektenfreundlich gestaltet werden kann. Foto: Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth

Garten etwas wilder lassen

Um solche Strukturen zu schaffen, ist es sinnvoll, den Garten an manchen Stellen bewusst etwas wilder zu belassen. Totholzhaufen, Steinhaufen oder ein Gartenteich bieten neben Insekten noch vielen weiteren Tieren einen Lebensraum. Blumenwiesen sollten nur circa zweimal pro Jahr gemäht werden und ein Teil für die Überwinterung der Insekten stehen gelassen werden.

Auf Pestizide sollte im insektenfreundlichen Garten verzichtet werden. Diese Umweltgifte schaden meist nicht nur den vermeintlichen Schädlingen, sondern auch allen anderen Pflanzen und Tieren. Auch der Einsatz von Dünger sollte auf die Bereiche reduziert werden, wo er unbedingt nötig ist. Zu viele Nährstoffe im Garten sorgen für eine Reduktion der Pflanzenvielfalt und dadurch auch der Insekten.

Wer sich ein schönes Bild von einem insektenfreundlichen Garten in Bayreuth machen möchte, ist herzlich eingeladen in den Naturgarten in der Wilhelminenaue, welcher vom Verein „Die Summer“ gestaltet und gepflegt wird.