Bedürfnisse der Menschen erfüllen

Mit dem Pilotprogramm „Demografiefeste Kommune“ fördert das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat die Stadt Bayreuth bis Ende 2025 für die Entwicklung passgenauer Heimat- und Demografie-Strategien. So sollen konkrete Maßnahmen wie Hitzeanpassung, Sozialplanung und Sozialraummanagement in der Stadt professionalisiert werden.

Der Hort in St. Johannis
Wie zufrieden sind die Menschen in Bayreuth mit sozialen Einrichtungen wie Kitas, Horten (hier der Hort in St. Johannis) oder Spielplätzen? Dies möchte die Stadtverwaltung mit einer Online-Umfrage ermitteln.

Um den demografischen Entwicklungen in der Stadt Bayreuth bestmöglich zu begegnen, ist eine verlässliche Datengrundlage unerlässlich. Die Stadt Bayreuth setzt daher auf eine umfassende Datenerhebung, um Bedarfe frühzeitig zu erkennen sowie gezielte und nachhaltige Maßnahmen für eine demografiefeste Zukunft zu entwickeln.

„Eine fundierte Sozialplanung ist ohne valide Daten nicht möglich“, betont Oberbürgermeister Thomas Ebersberger. „Deshalb ist es für uns entscheidend, die Erhebung und Auswertung von Daten strukturell zu verankern. Hier braucht es eine stabile und nachhaltige Ausrichtung in der Zukunft.“ In diesem Zusammenhang wurde ein Fragebogen im Bereich Sozialraummanagement bezogen auf die einzelnen Stadtgebiete in Bayreuth entwickelt.

Online-Umfrage gestartet

Wie gut sind die sozialen Angebote in Bayreuth? Welche Unterstützung brauchen die Bürgerinnen und Bürger wirklich? Um das herauszufinden, hat die Stadt Bayreuth in diesen Tagen eine Online-Umfrage im Rahmen des Programms Demografiefeste Kommune gestartet. Mit dem Fragebogen möchte die Stadt ermitteln, welche Angebote im Sozialraum als hilfreich wahrgenommen werden und wo noch Bedarf besteht. Denn das Ziel ist klar: Bayreuth soll eine Stadt bleiben, in der alle Menschen – unabhängig von Alter, Lebenslage oder Herkunft – gut und gerne leben können.

„Wir wollen unsere sozialen Angebote passgenau auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten“, betont Sozialreferentin Manuela Brozat. Dafür benötige die Stadtverwaltung die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger. „Alle Bayreutherinnen und Bayreuther sind daher herzlich eingeladen, sich an der Umfrage zu beteiligen. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten, kann bequem online erledigt werden und hilft dabei, Bayreuth noch lebenswerter zu machen.“

Fördersatz von 90 Prozent

Ziel ist es zudem, dass ganz Bayern von dem Pilot-Programm profitiert: Die erarbeiteten Lösungsansätze werden für alle Kommunen zugänglich gemacht – dies hilft besonders Gemeinden mit ähnlichen Herausforderungen. Gefördert wird das Projekt „Demografiefeste Kommune“ mit einem Fördersatz von 90 Prozent bis zu 108.000 Euro.