Aktiv gegen die Verschwendung von Lebensmitteln

Die Klimaschutzmanagements von Stadt und Landkreis Bayreuth sowie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg laden am Donnerstag, 6. Juni, von 15 bis 17 Uhr, zur Veranstaltung „Kitas retten Lebensmittel – Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung“ ein. Sie findet in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in der Adolf-Wächter-Straße 10-12 statt.

Lebensmittel auf einem Holztisch. | Foto: Pixabay
© Pixabay

Beinahe jedes dritte produzierte Lebensmittel landet im Müll. Ein wesentlicher Anteil davon fällt in der Gemeinschaftsverpflegung an – so auch in der Verpflegung von Kindertagesstätten und Schulen. Diese Verschwendung einzudämmen ist ein wichtiger Ansatzpunkt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Dass es hierbei ganz unterschiedliche Wege geben kann, hat sich auch im Projekt „Kitas retten Lebensmittel“ gezeigt.

Ziel des Projekts war es, die Lebensmittelverschwendung in der Mittagsverpflegung messbar zu reduzieren. Daraus wurden Maßnahmen zur Verminderung der Abfälle abgeleitet, die sowohl Kosteneinsparungen, als auch die pädagogische Sensibilisierung der Kinder nach sich gezogen haben. Dies möchten die Veranstalter zum Anlass nehmen, um von den erlangten Erkenntnissen und Erfahrungen zu berichten und zu profitieren. Welche Maßnahmen die teilnehmenden Kitas ergriffen haben, wie aufkommende Herausforderungen überwunden und welche Lösungsstrategien gefunden werden konnten, soll bei der Infoveranstaltung vorgestellt werden. Abschließend bleibt Gelegenheit für den Austausch mit anderen Einrichtungen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Träger, Kitaleitungen und Verpflegungsverantwortliche in Kitas und Schulen. Eine Anmeldung ist möglich unter Mail Gemeinschaftsverpflegung@aelf-bm.bayern.de. Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich organisiert vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg und den Klimaschutzmanagements der Stadt und des Landkreises Bayreuth.

Kontakt: Telefon 0921 5911-345 oder 0921 25-2020.