Nach dem Erfolg und der großen Nachfrage der vergangenen zwei Jahre finden auch in diesem Jahr vom 5. bis 25. Mai zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der Aktionstage Sanierung statt. Diese wurden 2023 von Stadt und Landkreis Hof, dem Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie der Stadt und dem Landkreis Bayreuth als Kooperationsprojekt ins Leben gerufen mit dem Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern ein breites Spektrum an Informationen rund um das Thema Gebäudesanierung zu bieten.

Die Sanierungstage 2025 zeigen eindrucksvoll, welche Schmuckstücke entstehen können, wenn man sich traut, ein älteres Gebäude zu sanieren. Neben beeindruckenden Objektbesichtigungen geben Privat- und Fachleute wertvolle Tipps aus erster Hand, Expertenvorträge sowie Beratungen für Sanierungswillige runden das vielfältige Programm ab.
Das Themenspektrum reicht von klassischer Altbausanierung, über Sanieren mit Naturbaustoffen, ressourcenschonender Sanierung und Wiederverwertung von Materialien bis hin zum barrierefreien Umbauen, Heizungswechsel im Bestand oder Bürgerberatungen zu Fördermöglichkeiten.
„Die Sanierung von Altbauten ist nicht nur ein Akt der Nachhaltigkeit, sondern auch eine Chance, unsere Städte lebendig zu erhalten und leerstehende Gebäude mit Leben zu füllen. Wir möchten die Menschen in unserer Region ermutigen, ihre Bestandsimmobilien zu sanieren. Im persönlichen Austausch können Eigentümer, Planende und Interessierte wertvolle Erfahrungen und Praxiswissen teilen. Gemeinsam können wir Ressourcen schonen, den städtebaulichen Charme bewahren und den Weg für klimafreundliche, zukunftsfähige Projekte ebnen“, unterstreichen die Landräte aus Hof, Wunsiedel und Bayreuth Dr. Oliver Bär, Peter Berek und Florian Wiedemann sowie die beiden Stadtoberhäupter aus Hof und Bayreuth Eva Döhla und Thomas Ebersberger.
Die in Stadt und Landkreis stattfindenden Veranstaltungen finden Interessierte unter: Fundiert informiert – Region Bayreuth
Die Aktionstage Sanierung werden im Bereich Siedlungsentwicklung mit Regionalmanagementmitteln aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.