75 Jahre Grundgesetz sind für Bayreuth ein Grund zum Feiern

Die „Partnerschaft für Demokratie“ hat sich für die Demokratiekonferenz am Donnerstag, 16. Mai, ein spannendes Programm einfallen lassen

Im Mai 1949 ist das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet worden. Aus diesem Grund feiert die „Partnerschaft für Demokratie“ der Stadt Bayreuth mit der Städtischen Wirtschaftsschule und dem Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium am Donnerstag, 16. Mai, von 9 bis 20 Uhr mit einer großen Demokratiekonferenz dieses Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes.

Auf der Grafik umarmt der Bundesadler ein stilisiertes Buch und ein stilisiertes Paragraphensymbol
© Lena Wenz

Neben den 36 Stationen in der Maximilianstraße, dem Ehrenhof, dem La Spezia-Platz und dem Mühlkanal/Wölfelstraße findet im Ehrenhof von 10 bis 20 Uhr folgendes umfangreiche Bühnenprogramm statt.

Zur Einstimmung spielt die Bläsergruppe mit den Abiturienten des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums (MWG) die Europahymne. Nach der Eröffnungsrede von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger begrüßt der Vorsitzende des Begleitausschusses der „Partnerschaft für Demokratie“, Peter Müller, die Besucherinnen und Besucher. Nun haben die Abiturienten der Bläsergruppe des MWG erneut ihren Auftritt, wenn sie die Deutschlandhymne präsentieren.

Per Video stellt Mirko Drotschmann das Grundgesetz vor, und im Anschluss stellt die „Jugendforum Sketch Partnerschaft für Demokratie“ die Frage, wie das Jugendzentrum Schokofabrik ohne Grundgesetz wohl aussähe. Nun hat Michael Jakob beim Poetry Slam seinen Auftritt, und danach zeigt das „Jugendforum“ einen weiteren Sketch. Im Anschluss kann das Publikum den Liedermacher Erik Stenzel erleben, der sein Programm unter das Motto „Nürnberger Liedermacher und Poet über eine Welt, die es zu retten gilt“ gestellt hat. Als nächstes stellt sich die „Antidiskriminierungsberatung FiO – Füreinander in Oberfranken“ vor.

Exekutive und Judikative im Gespräch

Viele interessante Einblicke wird es beim nächsten Programmpunkt „Exekutive und Judikative im Gespräch“ geben, bei dem sich der Regierungspräsident von Oberfranken, Florian Luderschmid, der Polizeipräsident von Oberfranken, Armin Schmelzer, die Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichts Bayreuth, Angelika Schöner, sowie Professor Dr. Tobias Ceffinato, Richter am Landgericht Bayreuth, austauschen.

Kulturell geht’s weiter mit Liedermacher Erik Stenzel und der „Fröhlichen Puppenbühne“, die das demokratiebildende Puppentheater „Kinder, Könige und die runde, bunte Welt“ aufführt, das zur frühkindlichen Demokratiebildung in Kindertagesstätten in Bayreuth gespielt wird. Nach einer Darbietung einer Mädchentanzgruppe aus Weißrussland gehen „Parents for Future“ ins Interview. Im Anschluss bietet „Bambägga“ Rap und Hiphop aus Bamberg. Über „Gemeinwohlökonomie als Jonglage“ weiß Peter Hofmann Interessantes zu erzählen, bevor der Ernährungsrat und Hamsterbacke ins Gespräch kommen.

Es folgen Darbietungen des inklusiven Chors der Stadtmission, der Afrikagruppe der Stadtmission und der Jugendforum DJs aus der Schokofabbrik. Nach einem großen Come-together schließt der Auftritt der „BrassPalast – Marching Band“, bei der junge Leute die Innovation des Zusammenspiels von Big Band und Blaskapelle zeigen, das umfassende Bühnenprogramm der Demokratiekonferenz ab.

Weitere Informationen finden Interessenten auf www.grundgesetz-bayreuth.de.