Blick auf das Schloss in der Erimitage mit dem Brunnen im Vordergrund
horizontöffnend

© Foto: Matthias Müller

bayreuth.de: Das Webportal der Stadt

Der Höhenweg entlang der Stadtmauer wächst

Die Stadt Bayreuth hat den zweiten Bauabschnitt des Höhenwegs entlang der Stadtmauer zwischen ZOH und Mühltürlein der Öffentlichkeit übergeben.

Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (Mitte) gab am Donnerstag (25. September) zusammen mit (v. re.) den Fraktionsvorsitzenden Sabine Steininger (Bündnis90/Die Grünen) und Dr. Stefan Specht (CSU) sowie (v. li.) Stadtbaureferentin Urte Kelm und dem Leiter des Amtes für Städtebauförderung, Bernd Spindler, Bauabschnitt II des Höhenwegs zwischen Mühltürlein und Frauengasse für die Öffentlichkeit frei. Foto: Stadt Bayreuth
© Stadt Bayreuth
Kaminfeuer

Tipps zum Heizen mit festen Brennstoffen

Zum Beginn der Heizperiode gibt das Amt für Umwelt- und Klimaschutz Tipps zum umweltgerechten Heizen in Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe.

© Pixabay
Blick in den Spitalhof: Aufgrund der Bauarbeiten kann der Durchgang zur Maximilianstraße nicht genutzt werden, der Durchgang zur Straße „Am Mühltürlein“ (oben) jedoch schon. Foto: Stadt Bayreuth

Spitalpassage aus Sicherheitsgründen erst später offen

Die Spitalpassage kann aus Sicherheitsgründen erst später geöffnet werden. Die Ursache sind massive statische Probleme am tragenden Deckenbalken des Durchgangs zwischen Maxstraße und Rotmain-Center-Brücke.

© Stadt Bayreuth
Schaubild Zug

Franken-Sachsen-Magistrale wird ab 2030 elektrifiziert

Bahn und Bund wollen den Ersatz der zahlreichen maroden Bahnbrücken über die Pegnitz mit der Elektrifizierung von Nürnberg bis ins obere Pegnitztal verknüpfen. So soll die Dauer der Streckensperrung minimiert werden.

© Stadt Bayreuth